zweiteiliges Stahlkoppelschloss Preußen

  • Dieses zweiteilige Koppelschloss hat zufälligerweise zu mir gefunden und wirft bei mir Fragen auf.


    An der Originalität habe ich keinerlei Zweifel (das merkt man mit etwas Erfahrung, wenn es in den Händen liegt).


    Aber eine solche Variante ist mir noch nicht begegnet.


    Zweiteilige Stahlschlösser finde ich im allgemeinen ja schon ungewöhnlich, aber dieses war auch nicht Feldgrau lackiert, sonder verzinkt (so wie viele Pickelhaubenbeschäge).

    Die etwas eigenwillige Lederzuge, ohne jeden Stempel, finde ich ebenfalls ungewöhnlich (als WK2 Sammler).


    Ist das also ein Dienststück, oder doch privat?

    Kommen diese Schlösser häufiger vor und sind mir nur nicht aufgefallen?

    Ist die Kombination mit Koppelzunge so werksseitig entstanden, oder wurde diese ergänzt?

  • Hallo.


    Die gab es auch Schutzverzinkt. Sogar oft. Hier ist nur der Unterschied, dass das Schloss sehr gut erhalten ist. Viele verzinkte Schlösser haben eine graue Oxidschicht und sehen wie feldgrau aus.

    Diese Schlösser erhielten oft auch nur außen einen Anstrich.


    Grüße

    Alle von mir gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Berichte und Gegenstände aus der Zeit 1933 - 1945 und angesprochenen Themen dienen nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und uniformkundlichen Forschung gemäß §§ 86 / 86a, Deutsches StGb.
    - Und ich bin kein Verkaufsberater -

  • Hi,


    Ein schönes dienstliches Ks und eine ansprechende Variante.


    Wenn man ins Detail geht gab es einige Varianten zwischen 1916 bis 18, die Zweiteiler und ihre Material Kombinationen sowie Fertigungsunterschiede finde ich immer interessant und ansprechend.


    Bei dem hier gezeigten Ks erkennt man deutlich das es in diesen Zeitbereich fällt. Man verwendete günstigeres/vorhandenes Material mit solideren Eigenschaften anstelle von Messing und Neusilber. Wie SW erwähnte ist das Material verzinkt, was absolut üblich war. Vorderseitig erkennt man auf der Auflage noch Reste der grauen Lackierung. Die Farbe hält auf Dauer nicht sehr gut auf der Zinkbeschichtung , daher ist der Kasten tragebedingt recht blank im Vergleich zu der Auflage... Diesen Nachteil kann man auch bei anderen Ks aus deutlich späteren Zeitraum oft beobachten.


    Der Widerhalt ist bei KS aus dem Kaiserreich nicht wie von späteren Ks gewohnt vom Hersteller des Ks markiert, sondern von Lederwarenproduzenten oder gänzlich ohne Markierungen. Den vom direkten KS Hersteller markierten Widerhalt hat man wohl erst später "erfunden". Wobei ich auch einen Preußen mit Overhoff Markierung auf dem Widerhalt habe... was scheinbar nicht die Regel war weil es identische Ks auch mit anderen Markierungen von Lederwarenhersteller auf dem Widerhalt gibt. Wie das genau gehandhabt wurde wird man wohl nicht mehr einschätzen können.


    Habe immer Interesse an Koppelschlösser bis 45'
    "Was uns aushalten ließ, war die Kameradschaft, der Fahneneid und der Schriftzug auf dem Koppelschloss..."

    Einmal editiert, zuletzt von Demjansk8842 ()

  • RIMG37777.JPG

    RIMG37778.JPG

    Die 2-Teiler gab es sogar komplett in Zink!

    Richtig, daher meine Anspielung zu alternativen Materialien welche sich anboten. Die Rede ist oft von Hartzinn , ich denke aber damit wird umgangssprachlich Zink gemeint sein (?!)


    Habe immer Interesse an Koppelschlösser bis 45'
    "Was uns aushalten ließ, war die Kameradschaft, der Fahneneid und der Schriftzug auf dem Koppelschloss..."

  • RIMG37779.JPG

    RIMG37780.JPG

    RIMG37781.JPG

    RIMG37782.JPG

    2 hätte ich noch zum Zeigen, einfach wegen der "Artenvielfalt".. ;)

    Oben Eisen mit Zinkauflage, unten andere Eisen/Eisen Ausführung.

    Ich muß aber zugeben, das diese Teile bei mir auch bisher eher eine stiefmütterliche Rolle gespielt haben, da ich beim 1. Weltkrieg

    ein Belegstück pro Land für ausreichend hielt. Aber wie der Themenersteller (Danke für's Thema!!) schon schrieb, eigentlich recht interessant,

    diese Varianten...

  • hi

    habe dieses Preussen Koppelschloß schon ewig in der sammlung.bin immer vo einer Extravariante ausgegangen.

    handelt es sich auch um ein dienstliches stück?

    das stück ist nicht magnetisch.

    gruß ulane5

  • hi

    habe dieses Preussen Koppelschloß schon ewig in der sammlung.bin immer vo einer Extravariante ausgegangen.

    handelt es sich auch um ein dienstliches stück?

    das stück ist nicht magnetisch.

    gruß ulane5

    Ein schönes Ks. Ich würde es als dienstliches Stück bewerten. Die Ausgeh Ks hatten eher mehr einen geschnittenen Hakenfang... wobei man auch an solchen öfter einen Widerhalt finden kann was wiederum für einen dienstlichen Gebrauch sprechen würde.


    Habe immer Interesse an Koppelschlösser bis 45'
    "Was uns aushalten ließ, war die Kameradschaft, der Fahneneid und der Schriftzug auf dem Koppelschloss..."

  • Ein schönes Ks. Ich würde es als dienstliches Stück bewerten. Die Ausgeh Ks hatten eher mehr einen geschnittenen Hakenfang.

    hi

    danke,freut mich das zu lesen.

    gruß ulane5

    ich suche immer manschaftsschulterklappen des:Niederreinischen Füsilier Reg.Nr.39 Düsseldorf und des Reserve Infantrie Regiment Nr.211 sowie SG-Troddeln 1.Weltkrieg und Dienstliche Kurze Seitengewehre 98(KS98) Danke , Ich bin immer am Tausch [email]interessiert.-Auch bei den Sachen,die im Verkauf sind.

  • Moin


    Mal was allgemeines an dieser Stelle. Vielleicht hilft es euch weiter bei euren Forschungen.


    Bei offizielle Gelieferten Sachen muss wenn überhaupt der offizielle Lieferant auch auf den gelieferten Sachen zu finden sein nicht aber die Eigentlichen Produzenten die offiziellen Lieferanten sind die Vertragspartner die natürlich das vereinbar Geld bekommen so wie es Vertraglich vereinbart wurde. Lieferanten und Produzenten können auch durchaus die selben sein müssen sie aber nicht zwangsläufig. Wichtig ist das die jeweilige Ware in der vereinbarten Menge und Qualität zum vereinbarten Zeitpunkt für den festgelegt Preis geliefert wird.


    Um nun herauszufinden wer die Sachen produziert hat müsste man die Unterlagen der offiziellen Lieferanten einsehen können.

    Was heute quasi nicht mehr möglich ist leider.


    Ich wünsche weiterhin viel Erfolg.

    ,, Uns interessiert die Geschichte, nicht das Metall "


    Zitat von Reinhard Banse ( aus: ,, Volksstimme " , Dienstag, 13.11.2009 ).

    BDOS ( heute DGO ) Treffen der Ordensliebhaer in Schönebeck am 10.11. 2009 im Hotel Domicil .