Hallo, ich würde mir gerne ein paar Meinungen zu diesem Stück wünschen, und hoffe dass ihr mir helfen könnt.
Ich denke den Messingkern kann man auf meinen schlechten Bildern auch erkennen.
Mit bestem Gruß
Neolith
Hallo, ich würde mir gerne ein paar Meinungen zu diesem Stück wünschen, und hoffe dass ihr mir helfen könnt.
Ich denke den Messingkern kann man auf meinen schlechten Bildern auch erkennen.
Mit bestem Gruß
Neolith
W&L
Besten Dank!!!
Hat es mit dem Messingkern etwas auf sich? Handelt es sich um vorwiegend frühe Stücke oder hat dieser Hersteller über die gesamte Kriegszeit Eisen- und Messingkerne verbaut?
Mit bestem Gruß und bestem Dank!
Neolith
Besten Dank!!!
Hat es mit dem Messingkern etwas auf sich? Handelt es sich um vorwiegend frühe Stücke oder hat dieser Hersteller über die gesamte Kriegszeit Eisen- und Messingkerne verbaut?
Mit bestem Gruß und bestem Dank!
Neolith
Soweit ich weiß sind Messingkerne generell eher früh, wobei dein Kreuz nicht das früheste Nadelsystem dieses Herstellers hat.
LG
Besten Dank für deine Info!
Mit bestem Gruß
Neolith
NmM würden die unmagnetische Kerne auch in spätere EK’s verbant.
Hoffstätter (L/19) kenne Ich nur unmagnetisch
Ich danke euch für das Wissen!
Mit bestem Gruß
Neolith
Teile die Meinung von Nevermind.
Das gezeigte Stück ist mMn. aber kein frühes.
Auch dir noch besten Dank!
Beim genauen Betrachten mit der Lupe, ist mir am Hakenkreuz aufgefallen, dass die Kanten eher silbrig glänzen! Dies kann ja eigentlich bei einem massiven Messingkern nicht sein. Ich glaube nicht dass mich mein altes Auge so täuscht.
Nun eine etwas blöde Frage:
Gab es Stücke mit Zinkkern, die vor der Lackierung mit einer dünnen "Messingschicht" überzogen wurden?
Macht ja eigentlich keinen Sinn, aber ich kann es mir sonst nicht erklären.
Ansonsten muss ich nochmal zum Optiker !
Mit bestem Gruß
Neolith
Hast du mal einen Magneten drangehalten? Deumer hat zum Beispiel einige frühe Kerne mit einer dünnen Messingschicht überzogen
LG
Hallo, der Kern ist definitiv unmagnetisch.
Waren das bei den Deumer-Stücken dann Eisenkerne, oder gab es diese aus Zink oder Neusilber?
Ich würde das Rätsel meines Stückes gerne mit eurer Hilfe lösen.
Mit bestem Gruß
Neolith
Für mich optisch ein Messingstück nicht mehr und nicht weniger.
Alles anzeigenHallo, der Kern ist definitiv unmagnetisch.
Waren das bei den Deumer-Stücken dann Eisenkerne, oder gab es diese aus Zink oder Neusilber?
Ich würde das Rätsel meines Stückes gerne mit eurer Hilfe lösen.
Mit bestem Gruß
Neolith
Deumer hat Eisenkerne mit Kupferschicht verwendet
Hallo 800?, ich möchte das Stück wirklich nicht aufwerten, glaub mir!!!
Es geht einzig und allein um die optisch silbernen Kanten.
Ich werde versuchen noch Bilder zu machen, auf denen man es eventuell erkennen kann. Ansonsten auch egal.
Da dieses Stück in den Verkauf soll, wollte ich es nur ordentlich beschreiben. Für mich war es bis gestern auch ein klassischer Messingkern.
Mit bestem Gruß und besten Dank an Alle!
Neolith
Hast du mal einen Magneten drangehalten? Deumer hat zum Beispiel einige frühe Kerne mit einer dünnen Messingschicht überzogen
LG
Keine Messing, sondern eine Kupferschicht.
VG axl
Keine Messing, sondern eine Kupferschicht.
VG axl
Ist mir auch gerade aufgefallen, natürlich eine Kupferschicht und kein Messing, ich vollhorst
LG