G3-Bajonett, Bundeswehr ?

  • Servus !


    Hab´ mal vor Jahren dieses G3-Bajonett angefragt, kann aber den Beitrag nicht mehr finden ...


    Auffällig, die tiefschwarze Klinge mit rötlichem Schimmer.


    Soweit ich mich erinnern kann, konnte zur aufgebrachten Nummer auf der Koppel-Trageschlaufe definitiv nicht´s näher mitgeteilt werden.


    G3-Bajonette wurden, (werden), in verschiedensten Armeen verwendet.
    Handelt es sich hier um ein Bajonett, welches in Deutschland für die Bundeswehr gefertigt worden ist ?


    Danke und Gruß,


    R.

  • ...
    G3-Bajonette wurden, (werden), in verschiedensten Armeen verwendet.
    Handelt es sich hier um ein Bajonett, welches in Deutschland für die Bundeswehr gefertigt worden ist ?
    ...


    Servus,


    für wen das von wem gefertigt wurde kann ich leider nicht sagen.


    Aber die Bundeswehr hat für das G3 keine Bajonette geführt, für die ist es also auf keinen Fall!


    Die Form der "1" in "B13" spricht auch gegen Deutschland, die Form ist eher im englischsprachigen Ausland üblich.


    Gruß


    Sigges

  • Hallo,


    gibt es mittlerweile eigentlich gesicherte Hinweise, dass die BuWe, egal ob zur Erprobung oder anderen Zwecken, Bajonette für das G3 beschafft hat? Ich habe von: "Hat es nie gegeben" bis "Sind für den Ernstfall eingelagert" schon alles mögliche gehört.


    messersammeln

  • Hallo,


    gibt es mittlerweile eigentlich gesicherte Hinweise, dass die BuWe, egal ob zur Erprobung oder anderen Zwecken, Bajonette für das G3 beschafft hat? Ich habe von: "Hat es nie gegeben" bis "Sind für den Ernstfall eingelagert" schon alles mögliche gehört.


    messersammeln


    Moin!


    Also, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß bei der Bundeswehr zumindest nicht am Bajonett ausgebildet wurde. Somit wäre die Aussage "Sind für den Ernstfall eingelagert" absoluter Schwachsinn, denn was soll man damit, wenn kein Soldat damit umgehen kann?
    Bajonettkampf muß ausgebildet und trainiert werden, ansonsten ist der Piekser wertlos.


    Keiner im Bekanntenkreis hat während des Wehrdienstes Bajonette erlebt, und alle mir bekannten Sammler gehen davon aus, daß bei der BW niemals Bajonette zum G3 eingeführt wurden.


    GESICHERTE Beweise dafür habe ich nicht! Allerdings sollte es auch schwierig sein schriftliche Unterlagen für etwas NICHT eingeführtes zu finden.


    Gruß


    Sigges

  • ... Keiner im Bekanntenkreis hat während des Wehrdienstes Bajonette erlebt, und alle mir bekannten Sammler gehen davon aus, daß bei der BW niemals Bajonette zum G3 eingeführt wurden. ...


    Ähnlich beim Österreichischen Bundesheer, obwohl schon für das "Sturmgewehr 58" einige Bajonett-Modelle entwickelt worden sind.
    Hier ein Beispiel:

    • Offizieller Beitrag

    Scheitert auch an der nicht vorhandenen Aufpflanzvorrichtung am G1 und am G3.


    Sehr wohl gibt es am G3 eine Bajonettaufnahme/Aufpflanzvorrichtung.


    Kappe vom Durchladerohr abnehmen, aufpflanzen und Spaß haben.


    Bei dieser hier gezeigten Variante funktioniert das allerdings nicht ohne einen Adapter.
    Gemeint ist die Arretierungsklinke mit dem dünnen Zapfen. (Bei dem bajo oben im Bild)
    Dafür gibt es einen Adapter (Ring) den man am Griffende an der Sperrklinke des Bajonetts einrastet. So wird das Bajonettgriffende auf Durchladerohr-Durchmesser gebracht.


    Alternativ gibt es auch ein G3 Bajonett ohne diesen Adapter. Sieht exakt gleich aus, nur ist es am Ende des Griffes halt dicker, so dass es ohne Adapter ins Durchladerohr passt.


    Woher ich das weiß? Weil ich beide Varianten hatte und damit mal in meiner Grundausbildung vor gefühlten 1000 Jahren mit rumexperimentiert hatte. ;)




    Einfach mal Googeln nach "g3 mit Bajonett". Bei ZIB Militaria gibts nen Bild.
    Dann noch nach G3 Bajonett Adapter Googlen, da sieht man die Adapter für die "unterkalibrigen" Bajonette.


    Gruss, Fronti


    P.S.: Für das G36 muss es auch ein Bajonett geben, denn nicht umsonst ist ein Bajonetthalter dran. ;)

    Suche: (Kauf/Tausch) <p><a href="mailto:wallonien@t-online.de">Klick => eMail</a></p>
    + Urkunden Artillerie Regiment 1 + Artillerie Regiment 171
    + Urkunden der 71. Infanterie Division.
    + Zweibein Granatwerfer 34 oder 34/1 (auch BoFu)
    + Schulterklappenauflagen JS (Infanterieschule)
    + Alles von/über Tscherkassy
    + Alles zu westfälisches Jäger Bataillon Nr. 7

  • Sehr wohl gibt es am G3 eine Bajonettaufnahme/Aufpflanzvorrichtung....


    Ist halt nicht die übliche Schiene oder Warze, daher ist das nicht so bekannt.



    Dafür gibt es einen Adapter (Ring) den man am Griffende an der Sperrklinke des Bajonetts einrastet. So wird das Bajonettgriffende auf Durchladerohr-Durchmesser gebracht.
    ...


    Hier habe ich so einen Adapter abgebildet, lose dabeiliegend und eingerastet:


    KLICKEN!



    Alternativ gibt es auch ein G3 Bajonett ohne diesen Adapter. Sieht exakt gleich aus, nur ist es am Ende des Griffes halt dicker, so dass es ohne Adapter ins Durchladerohr passt.


    ...


    Hier mal ein Vergleich zwischen den beiden Varianten:


    KLICKEN!


    Gruß


    Sigges

  • Hier eine interessante Seite:
    http://www.jeffreyhayes.com/books/ebook/G3.pdf


    Das G3-Bajonett wurde in diversen Ausführungen in Deutschland gefertigt und auch exportiert, als auch in Lizenz im Ausland produziert.


    Ich geb´s auf, mein hier vorgestelltes G3-Bajonett näher zuordnen zu können, trotzdem, Danke, für Eure Hilfe !


    Gruß,


    R.

    Suche Grabendolche u. Kampfmesser aus beiden Weltkriegen, als auch "moderne", militärische, Einsatzmesser, (z.B.: Kampfmesser der NVA)


  • Hallo Reibert,


    ich selber kann mich auch noch an solche Bajonette in unserer Waffenkammer erinnern. Die Bajonette waren in einem Schrank und lagen in einer Holzkiste.
    Ich weiß auch, das ich als UvD, mal mit dem Waffenkammerwart zusammen die Dinger geputzt habe und dann auf die vorhandenen G3 gesteckt haben, aber wie die Aufnahme der Bajonette aussah, kann ich mich nicht wirklich dran erinnern, da mich bajos noch nie interessiert haben, finds aber schick an einem Gewehr.
    Behaupten würde ich fast, das es genauso aussah nur mit tiefschwarzer klinge.


    Zu dem gezeigten würde ich eher zu einer britischen Ausführung tentieren, wie schon angesprochen wurde, wegen der Zahl und "wenn ich mich nicht irre, gab es die Produktionsstätten von G3´s auch in England."

    Alles was ich schreibe ist meine persönliche Meinung und Recherche, die nicht mit anderen übereinstimmen muss.


    Buchautor "Handbuch Ehrendolche der NVA 1962-1990 Band I und Band II"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • ...
    Zu dem gezeigten würde ich eher zu einer britischen Ausführung tentieren, wie schon angesprochen wurde, wegen der Zahl und "wenn ich mich nicht irre, gab es die Produktionsstätten von G3´s auch in England."


    Ein "britisches" G3 -Bajonett ? :eek:


    Das ist ja höchst interessant !

    Suche Grabendolche u. Kampfmesser aus beiden Weltkriegen, als auch "moderne", militärische, Einsatzmesser, (z.B.: Kampfmesser der NVA)

  • ...


    Alternativ gibt es auch ein G3 Bajonett ohne diesen Adapter. Sieht exakt gleich aus, nur ist es am Ende des Griffes halt dicker, so dass es ohne Adapter ins Durchladerohr passt.


    ...


    Hab´ heut´ ein solches Exemplar erhalten.


    Die Klinge ist dick eingefettet.


    Könnte es sich hier um ein Bajonett handeln, welches für einen Gebrauch bei der Bundeswehr vorgesehen, und, später eingelagert worden ist ?

  • ...


    ich selber kann mich auch noch an solche Bajonette in unserer Waffenkammer erinnern. Die Bajonette waren in einem Schrank und lagen in einer Holzkiste.
    Ich weiß auch, das ich als UvD, mal mit dem Waffenkammerwart zusammen die Dinger geputzt habe und dann auf die vorhandenen G3 gesteckt haben, aber wie die Aufnahme der Bajonette aussah, kann ich mich nicht wirklich dran erinnern, da mich bajos noch nie interessiert haben, finds aber schick an einem Gewehr.
    Behaupten würde ich fast, das es genauso aussah nur mit tiefschwarzer klinge.


    ...


    Recht kontrovers auch diskutiert in diesem thread:
    http://www.militaria-fundforum…ight=Wachbataillon&page=2


    Eine informative Seite zum G3 -Bajonett:
    http://www.jeffreyhayes.com/ebooks/G3pdf.pdf

    Suche Grabendolche u. Kampfmesser aus beiden Weltkriegen, als auch "moderne", militärische, Einsatzmesser, (z.B.: Kampfmesser der NVA)

    Einmal editiert, zuletzt von reibert ()


  • Zu sehen in diesem Video:


    https://www.youtube.com/watch?v=lqjZE32F1_g

    Suche Grabendolche u. Kampfmesser aus beiden Weltkriegen, als auch "moderne", militärische, Einsatzmesser, (z.B.: Kampfmesser der NVA)

    Einmal editiert, zuletzt von reibert ()

  • ...


    Woher ich das weiß? Weil ich beide Varianten hatte und damit mal in meiner Grundausbildung vor gefühlten 1000 Jahren mit rumexperimentiert hatte. ;)


    ...


    Servus, Fronti !


    Du hattest also während Deiner Dienstzeit, (während des GWD), das Bajonett mit Adapter zum Dienstgebrauch ausgefolgt bekommen ?


    Gruß,
    R.

    Suche Grabendolche u. Kampfmesser aus beiden Weltkriegen, als auch "moderne", militärische, Einsatzmesser, (z.B.: Kampfmesser der NVA)

    • Offizieller Beitrag

    Servus, Fronti !


    Du hattest also während Deiner Dienstzeit, (während des GWD), das Bajonett mit Adapter zum Dienstgebrauch ausgefolgt bekommen ?


    Gruß,
    R.


    Hallo.


    Nein, das ohne Adapter, also das was man ohne Adapterszück auf das G3 Pflanzen kann.


    Gruss Fronti

    Suche: (Kauf/Tausch) <p><a href="mailto:wallonien@t-online.de">Klick => eMail</a></p>
    + Urkunden Artillerie Regiment 1 + Artillerie Regiment 171
    + Urkunden der 71. Infanterie Division.
    + Zweibein Granatwerfer 34 oder 34/1 (auch BoFu)
    + Schulterklappenauflagen JS (Infanterieschule)
    + Alles von/über Tscherkassy
    + Alles zu westfälisches Jäger Bataillon Nr. 7

    • Offizieller Beitrag

    Aber dieses "offiziell" ?


    Hallo.


    Ich nehme an, dass es offiziell war.
    Wir haben es aber nicht bei der Einkleidung bekommen, wo es auch das Kappmesser gab, sondern mussten es auf MatAusgabe Liste in der Waka empfangen.
    Nach Wegversetzung, bzw davor musste ich es wieder abgeben. Habe dann später in der neuen Einheit auch keins mehr bekommen. Später wurden dann die NVA AK74 Bajos als Kampfmesser ausgegeben, danach dann die KM 2000.


    Das Einzige, was mir über all die Jahre die Treue gehalten hat, war mein Kappmesser von Eickhorn. ;)
    Gruss Fronti

    Suche: (Kauf/Tausch) <p><a href="mailto:wallonien@t-online.de">Klick => eMail</a></p>
    + Urkunden Artillerie Regiment 1 + Artillerie Regiment 171
    + Urkunden der 71. Infanterie Division.
    + Zweibein Granatwerfer 34 oder 34/1 (auch BoFu)
    + Schulterklappenauflagen JS (Infanterieschule)
    + Alles von/über Tscherkassy
    + Alles zu westfälisches Jäger Bataillon Nr. 7