Billig Detektor - aber Top!

  • Mahlzeit


    Da mein Uraltteil, der Compass 77 Auto Legend, dazumal 1978 - 156,- DM kostete, (fast ein fünftel Monatslohn) nun nach 42 Jahren muckt, da war die Frage was machen.

    Etwas teures neues oder billiges nachgebautes? Denn ich suche keine Schätze im engeren Sinn, ich suche damit nur Flugzeugtrümmer von Maschinen aus dem II Weltkrieg.

    Die samt Besatzung verschollen sind. In weichen Böden wie Ton, Lehm, Schwemmsand oder anmoorigen Flächen liegen diese Wracks bis zu 14 Meter tief. Wo selbst die Valon

    oder Förstersonde keine Chance hat. Da bleibt nur gezieltes Suchen mit dem Teller um anhand der kleinen Bleche den Streukreis, danach den Einschlagkrater, zu bestimmen.

    Mit dem Compass Teller (20cm Suchspule) wurden so über 2200 Flächen abgesucht.


    Von dem großen Angebot fielen ca. 80% wegen zu viel Schnick - Schnack raus. Ich brauche keine Disco Light Orgel im Display, keine Boost oder Turbo Taste, sondern eine

    einfache Scala. Von den verbleibenden 20%, den bekannten Marken, waren 15% klar zu teuer und auch zu überfrachtet. Oder brauchten Batterien die nicht Standart sind.

    Bei dem Rest kamen nur noch zwei in die engere Wahl.


    Ein abschließender Blick in div. Communitys mit gebr. Sonden war dann der Treffer. Ein Gerät, nie benutzt, über Tschibo verkauft, keine 20 Euro. Also chinesischer Edelschrott?

    Hin fahren, abholen, eine Biege zu einer bekannten, vom KBD geräumten Absturzstelle. Testen. Und dann kam nur noch Wow, wow, wow! Leicht und einfach in der Bedienung,

    zwei 9V Standart Batterien, kein überflüssiger Firlefanz am Display. Der erste Fund, ein ca. 8mm breites und 55mm langes Typenschild (Alu) vom FuGe16zy, in 35cm Tiefe! In

    45cm das Steuergerät/Schußgeber der MG 131/13! Ca. 25x25cm groß. Zumal dann noch ein Gerät von Garette, (ein Freund der nicht weit weck wohnte zwecks Vergleichstest

    dazu kam) welches 140cm !!! schaffen soll, trotz der 32er Spule nur den Schußgeber anzeigte. Also für seinen Preis Kernschrott ist.


    Da kuckte ich nun zu Haus nach dem Hersteller. L&S GmbH Westermoorler Weg in 25591 Ottenbüttel/Germany. Also kein China Schrott. Es muss also nicht immer ein teuer

    beworbener Marken Hersteller sein. Da im Netz nichts erhellendes zu finden war, wurde der Hersteller L&S angeschrieben. Mal schauen was der noch, in Sachen Detektoren,

    gebaut hat.


    Hätte ich jetzt eine der Beiden, knapp 600€ teuren Geräte gekauft ... ;(


    lg RuGer

    „Es ist als hätten alle den Verstand verloren,


    sich zum Niedergang und zum Verfall verschworen,


    und ein Irrlicht ist ihr Leuchtfeuer geworden.“


    Reinhard Mey, Narrenschiff. 1999.