Danke Max (McFrag) für den Tip, Hinweise, Bitte ... oder wie man's nennen möchte, ein neues Thema mit dem Topic Tarnung zu erstellen
Im Unterschied zu fast allen Armeen des II. Weltkrieges, wo standartisierte Tarnschemen vorgegeben waren, wurde dies bei der Wehrmacht, Waffen-SS, den Luftwaffenfeld-Einheiten, etc., ihre Fahrzeuge den jeweiligen Gegebenheiten des Einsatzraumes entsprechend, mit Tarnanstrichen zu versehen.
Die Mittel hierzu reichte von Wasser-Lehmgemisch oder Kalkbrühe im Winter, welche mittels Bürsten, Besen, Pinsel, etc. aufgetragen wurden, bis zu Tarnpasten, welche sowohl mit Lösungsmittel oder auch Kraftstoff gemischt, mit Druckluft-Spritzpistolen, aufgetragen wurden. Weiters wurden belaubte Äste und Zweige zu Tarnzwecken verwendet. Wegen dem überraschendem Wintereinbruch 1941/42 wurden aber auch weiße Leintücher als notdürftige Tarnung verwendet.
Als Modellbauer beschäftige mich mit dem Thema Tarnung seit Mitte der 70er Jahre. Gute Beispiele finden sich in den Büchern der Reihe Panzer Colors, welche mittlerweile auch eingedeutscht erhältlich sind (waren). Das Original von 1976 stammt von squadron/signal publications, Bruce Culver & Bill Murpy