Ich habe hier einen Koppelriemen im sehr guten Zustand . Ist diese Art der Stempelung neben der Längenangabe geläufig ?
Koppelriemen
-
-
es dürfte sich um den 3 Buchstabigen Herstellercode und das Jahr+Monat handeln.
-
Vielen Dank für Deine Hilfe
... also nichts ungewöhnliches
-
Ich kenne zwar nocht so viele Herstellerzeichen, aber diese Ausgührungsvariante bei 'erg' ist schon irgendwie besonders
- ps: trotz 43 kein RBNr
Hab auch so einen Riemen von 11/41.
-
Hi,
Ein schöner Leibriemen, ein Heeres oder LW Ks im guten Zustand würde sich sehr gut an diesen machen.
Das der Leibriemen zwar aus dem Jahr 43 zu sein scheint und keine RBnr trägt ist soweit nichts ungewöhnliches. Einige Hersteller markierten auch im Jahr 43 noch ihre Klarnamen Markierung.
Ob ein Hersteller seine komplette Markierung oder nur die Anfangsbuchstaben seines Namen markierte war damals nicht weiter relevant. Dies lag eben am Hersteller selbst.
-
Servus,
erg = A. Döppert in Kitzingen...
1943 wurde das RbNr. System erst eingeführt, warum sollte nicht im Rahmen einer "Übergangsfrist" der alte Hersteller Code, genutzt werden?!?
-
Servus,
erg = A. Döppert in Kitzingen...
1943 wurde das RbNr. System erst eingeführt, warum sollte nicht im Rahmen einer "Übergangsfrist" der alte Hersteller Code, genutzt werden?!?
Richtig Carsten.
Viele denken eben das ab 1.1.43 nur per Rbnr markiert wurde, was aber so nicht stimmt.
Ebenso wie der Mythos mit den sog. "M44" Koppelriemen welche aber bereits 43 produziert und noch mit Klarnamen markiert wurden.
-
Mit Buchstaben-Code wurde noch bis Zum Ende 45 weiter codiert
-
erg= A.Döppert Treibriemenfabrik aus Kitzingen. Hersteller von Holstern,Riemen und Koppeln.
Gruß K 43.
-
Ebenso wie der Mythos mit den sog. "M44" Koppelriemen welche aber bereits 43 produziert und noch mit Klarnamen markiert wurden.
welcher ist der Mythos vom M43 bzw M44 Koppelriemen ?
-
welcher ist der Mythos vom M43 bzw M44 Koppelriemen ?
Einige Sammler und Händler behaupten das die dienstlichen Leibrieme, welche ab Werk keine Verstellzunge besitzen, erst ab 44 produziert wurden und demzufolge immer eine RBnr haben. Die Rede ist dann meist von der fiktiven Sammler-Bezeichnung "M44 Koppelriemen".
In Wahrheit wurde dieses Riemenmodell bereits 43 und noch mit normaler Herstellermarkierung produziert. Erst ab Werk mit 7 und später mit nur 5 Lochpaaren im Leibriemen. Anderseits wurde aber nach 43 auch noch das gewohnte Riemenmodell mit Verstellzunge produziert , wie man hier beim vorgestellten Leibriemen ebenfalls sieht.
-
Ich kenne diese Art von Koppelriemen als -unter Sammlern seit ca 30 Jahren so genannten- M42 Koppelriemen, da er Ende 1942/Anfang 43 eingeführt wurde.
1942 war das Jahr der Vereinfachungen in der Ausrüstung, wie z.B. das Wegfallen der Lederverstärkungen an den Trageschlaufen des Brotbeutels, Beschluss über das Wegfallen der Lederzunge bei Koppelschlössern, Vereinfachungen im Material (Feldflaschen,Essgeschirre,etc.)
-
Ich kenne diese Art von Koppelriemen als -unter Sammlern seit ca 30 Jahren so genannten- M42 Koppelriemen, da er Ende 1942/Anfang 43 eingeführt wurde.
1942 war das Jahr der Vereinfachungen in der Ausrüstung, wie z.B. das Wegfallen der Lederverstärkungen an den Trageschlaufen des Brotbeutels, Beschluss über das Wegfallen der Lederzunge bei Koppelschlössern, Vereinfachungen im Material (Feldflaschen,Essgeschirre,etc.)
Die Gründe dieser Produktionsvereinfachung sind mir bekannt, auch wenn nicht jeder Hersteller dem folgte.
Ich verstehe nur nicht wie manche so auf die Bezeichnung "M44" verpicht sein können.
-
Die Gründe dieser Produktionsvereinfachung sind mir bekannt, auch wenn nicht jeder Hersteller dem folgte.
Ich verstehe nur nicht wie manche so auf die Bezeichnung "M44" verpicht sein können.
„M44“ verkauft sich wahrscheinlich besser
-
Manche Hersteller haben diese Vorgaben zur "Schonung der Ressourcen" ab 1942 wohl sehr gründlich umgesetzt. Auch an der Riemenbreite wurde kräftig gefeilt. Ich habe Spätkriegsstücke, die messen gerade einmal 40 mm. Da sitzt das Koppelschloss richtig wackelig auf dem Riemen und sieht etwas deplatziert aus.
-
...richtig es wurde im Materialschnitt und in der Qualität und Arbeitsschritten gespart.
Ich habe ein schönes LW Endsieg Koppel aus der wohl allerletzten Produktion für Schlösser und Riemen
wo man das gut sieht
-
Ein sehr informativer Thread, danke!
Da möchte ich doch glatt mal mein 'Endsieg M42' in die Runde werfen:
Wie immer - Ausnahmen bestätigen ...
Hab es mal neben ein sehr frühes RAD-koppel gelegt:
Breite ist (4cm), Materialstärke ist fast identisch.
Ein paar Löcher sind sicherlich später dazugekommen, aber mMn waren bei Ausgabe schon 7Paare vorhanden.
20220805_162135.jpg20220805_162208.jpg20220805_162219.jpg20220805_162229.jpg
-
top
genau so muss der "Endsieg42er" aussehen