Fahrtenmesser Restaurierung.

  • Moin,

    Ich bin dabei mein erster Fahrtenmesser zu restaurieren. Die Klinge ist von einem Bodenfund.

    Wie geht ihr an die Sache ran und entfernt den Rost ?

    Ich hab es mit Schleifpapier und dremel probiert hab nur eine 39 freigelegt. Will aber natürlich an stellen mit spemelung nicht zu tief rein gehen und so eventuell den Hersteller vollständig ausversehen zu entfernen.

    Würde mich über Tipps freuen.


    Liebe Grüße

  • Oh, das klingt nicht gut. Schleifarbeiten tragen immer Substanz ab und entwerten das Fahrtenmesser möglicherweise völlig.

    Mit Öl abreiben, wieder und wieder, das wäre ein Anfang.


    Pumpanski

    Suche


    Etuis zur sächsischen Carola-Medaille.

  • Hey super danke für die schnelle Antwort :)


    Pumpanski ich schleife immer von grob bis fein, extra vorsichtig. Da hab ich einen Schmied zur Hand gezogen :D immer sehr vorsichtig :)


    TheGermanWardigger rostumwandler das muss ich morgen mal probieren unbedingt.

    Ist ja stahl und da dachte ich spontan ich leg es mal in Öl Essig und Zitronensäure ein, danach würde ich leinfaseröl drauf machen zum versiegeln sollte es was bringen mit dem Gemisch. Oder soll ich es doch lieber schnell raus nehmen ? ?

  • Hi

    Ohne Bilder ist so etwas immer schwierig zu beurteilen...

    Es sind hier verschiedene Materialien zusammen . Eisenklinge , Griff wahrscheinlich aus Zink , Griffschalen Kunststoff und die Nieten evtl. aus Alu ....

    Verschiedene Materialien, verschiedene Vorgehensweisen. Da man das Teil nicht zerlegen kann , muss man eine schonende Lösung finden . Leg das ganze Teil in Diesel ein . Jeden Tag rausnehmen und abbürsten . Und das über einen längeren Zeitraum . Ca. 2 - 3 Wochen lang. Und nicht schleifen !

  • spar dir das tamtam und schmeiß es direkt in die tonne....

    ...mit Knarren ist es so wie mit Kondomen, lieber eine haben und keine brauchen-als eine zu brauchen und keine zu haben
    Alle von mir gezeigten zeitgeschichtlichen und militärhistorischen Berichte und Gegenstände aus der Zeit 1933 - 1945 und angesprochenen Themen dienen nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens oder der militärhistorischen und uniformkundlichen Forschung gemäß §§ 86 / 86a, Deutsches StGb.