Scheide original Eickhorn in mäßigem Zustand,
Klinge Alcoso vmtl. original,
Parierstange Alcoso Kopie, sieht man an den beriebenen Stellen,
Griff evtl. original Eickhorn,
Kopfschraube Kopie,
Gruß Emil
Scheide original Eickhorn in mäßigem Zustand,
Klinge Alcoso vmtl. original,
Parierstange Alcoso Kopie, sieht man an den beriebenen Stellen,
Griff evtl. original Eickhorn,
Kopfschraube Kopie,
Gruß Emil
Es handelt sich m.M.n. um eine neuzeitliche Kopie, für eine 100%ige Beurteilung müßtest Du sie mir zusenden,
Gruß Emil
So sollten die Scheidenbeschläge eines Alcoso-HF aussehen!
Gruß Emil
Wahnsinn.....klasse Stücke. Hab ich wirklich nie gehabt.
Emil ich meine, dass das Stück bei Weitze so um 500,. gekostet hat. War völlig wiedererwarten für ihn recht günstig.
Ja das war wohl ein Schnäppchen, ob da alles gepaßt hat?
Weist Du den Weitze-Preis noch? Ich habe ja ein Faible für Dolchgehänge, hat eine Weile gedauert bis ich die beisammen hatte!
Alles anzeigenDanke Emil....deswegen kenne ich das auch nicht. Ein Feuerwehrgehänge habe ich tatsächlich nie bekommen.
Dein Luftwaffengehänge ist klasse. Man lernt echt nie aus.
Danke für die Bilder
Gruß Gunnar
Ja so ein FW-Führergehänge ist an Seltenheit schon fast mit einem HJ-Führergehänge gleichzusetzen - für den es ja auch manchmal verwendet wird!
Das wäre natürlich auch möglich. Es ist ein ungewöhnliches Ding. Ich habe das Stück schon etwas länger und das mit den Karabinerhaken ist mir erst später aufgefallen. Das Gehänge ist auch original vernäht, sonst hätte man noch annehmen können, dass dort die Haken gewechselt worden sind. Ist aber nicht der Fall. Ich weiß im Moment auch gar nicht, bei welchem Gehänge überhaupt solche Haken verwendet worden sind. War das vielleicht eine Variante vom RLB Führer ? Normalerweise haben die doch auch das Eichenlaubdekor.
Die gekörnten Karabiner und die ebensolche Koppelschließe werden hauptsächlich für das sog. FW-Führergehänge verwendet, aber nicht nur wie man an diesem LW-Gehänge beobachten kann!
Gruß Emil
Das sieht nach einer Bastelei aus da sogar der kurze Schlitz für ein Laukartbajonett M 1838 fehlt! Das andere ist eines für den Jägerstutzen M1854 bzw. Wänzel M1854/67,
Gruß Emil
Interessant zur Originalitätsbestimmung wäre die Innenseite der Parierstange, welche Gußstempel sich da befinden!
Wenn ich mir so die Passung von Holzgriff zur Parierstange und Parierstange zur Klinge ansehe habe ich da meine Zweifel ob das wirklich so unter den Dielen lag!
Gruß Emil
Lass den Filz mal lieber dran, gehört da nämlich hin 😉
Und das gleich in doppelter Ausführung???
hat man schlecht erfahrungen mit dem Verkäufer?
Sagen wir mal so, er oder sie läßt wie viele andere, die bei bestimmten Auktionsgesellschaften anbieten, anfertigen so meine Privatmeinung!
Offenbar ist Dir der VK Tyler33 in eGun von dem die eingerstellten Bilder ja stammen kein Begriff? Das ESG von dem Du mir Bilder in der Konservation gesendet hast gehören übrigens in die gleiche Kategorie!
Sieht ja gar nicht so schlecht aus, wenn nur der VK nicht wäre!!!
So einen seltenen Dolch würde ich nur kaufen, wenn er aus Erfurt oder Dortmund kommt.
Gruß Fliegenfänger61
Verschrei es nicht, das kann man abwarten bis die "Schlößerverwaltung" aufspringt!
Also schon recht stark. Und darf der knoten überhaupt magnetisch sein, wenn die Kette es nicht ist? Morgen kommt mein Buch erst zum nachschlagen.
Im Siegertbuch werden die einzelnen M36-Dolchtypen behandelt, es gibt aber auch Zwischen/Übergangsstufen davon! Ich zeige hier einen Bodenfund eines B2-Dolches als authentisches Belegstück, bei dem die TK-Glieder und Verbinder aus Neusilber also B1 bestehen, das restliche aber aus ehemals venickeltem Stahl! Die Parierstangen sind aus vernickelter Zinklegierung,
Gruß Emil
Vielen dank für das blitz antwort.
hatt dieses portepee noch ein speziales bedeutung?
Es ist eines der FW bzw. Feuerschutzpolizei
Alles ok damit,
Gruß Emil
Furchtbare Bastelei, Griff wohl ein schwarz eingefärbtes, mit Runenpastille versehenes SA-Griffwrack kombiniert mit einer Klingenfälschung, M7/36 gab es nicht als SS-Original!
Gruß Emil
Leider kein Original,
Gruß Emil