Hallo, die gab es in verschiedenen Farben. Meine sind braun und rot. Diese Art des Etuis gab es aber auch bei anderen bayerischen Medaillen wie Zivilverdienst, oder Rettungsmedaille.
Gruß Andreas
Beiträge von Spolei
-
-
Hallo, das ist bayerische Landespolizei ab ca 1919. Die hatten schöne Tschakos. In Aschaffenburg waren auch Lapos in der Jäger Kaserne einquartiert. Gruss Andreas
-
Hallo,
ein Pulvermaß ist doch schon im Kasten drin, also das wird es nicht sein.
Passt da eine Kugel rein, aber wofür sollte das dann gut sein?
Um die Bleikugel nicht in die Hand zu nehmen, nehme ich einen Bleilöffel, eher nicht.
Gruß Andreas -
Hallo, sind die beiden Schönheiten angekommen.
Das ist handwerkliche Kunst. Denke mal, wenn sowas gefälscht wird, dann vermutlich in den gehobenen Preissegmenten, LePage, Kuchenreuther
etc..
Weiß nur, als ich noch auf den Sichtungsschießen unterwegs war, wurde gerne nach Liner-Läufen gesucht, die aber neuzeitlich aufgewertet wurden um bessere Schießleistungen zu erreichen.
Wofür ist denn der kleine Löffel links neben den Kugeln?
Gruß Andreas -
Lunten- und Funkenzündung, also Radschloss, Luntenschloss oder Steinschlosswaffen unterliegen keiner Aufbewahrungspflicht. Einläufige Perkussionswaffen unterliegen wie z.B. Luftdruckwaffen oder Blankwaffen einer Sicherung gegen Zugriff dritter. Mehrläufige oder mehrschüssige Perkussionswaffen müssen in einer WBK registriert werden und auch dementsprechend gesichert werden. Das gilt auch für alle Vorderlader, die kein historisches Vorbild haben, z.b. moderne Vorderlader Jagdgewehre oder Matchpistolen. Gruss Andreas
-
Hallo, denke mal an die Schnalle gehört eher der Zähringer ohne Besteck. Die anderen Auszeichnungen sind auch für Kriegsverdienst.
Gruß ANdreas -
Wow, das nenne ich mal eine Auswahl.
Mit der Zündhütchen-Setzbox bin ich kein großer Freund, vor allem nicht beim Revolver.
Gruß Andreas -
Das sie in der Ordenrubrik keine Beachtung finden hier mal die Vorstellung zweier Spangen.
Meine Frage, wie passt die Mecklenburger / Sachsenspange zusammen ?
20230514_100452.jpg20230514_100537.jpg20230514_100636.jpg20230514_100506.jpg20230514_100517.jpg
Könnte z.B. ein geborener Mecklenburger sein, der in der sächsischen Armee seinen Dienst abgeleistet hat, oder das sächsische Regiment hat eine Verbindung zu Mecklenburg (z.B. der Regimentsinhaber).
Gruß Andreas -
International wird mit Originalen und Repros in getrennten Wertungen geschossen.
Die Originalwaffen stehen den Repros in nichts nach.
https://www.dsb.de/der-verband…rn-mitgliedschaften/mlaic
Hier werden in zweijährigen Wechsel Europa und Weltmeisterschaften ausgetragen.
Des weiteren gibt es auch noch einen internationalen Long Range Verband.
Gruß Andreas -
Schöne Waffen. Wofür wurden die eigentlich seinerzeit wirklich verwendet? Duellpistolen sind das ja eher nicht und als Reisepistolen eigentlich zu kostbar und auch unhandlich. Weitere Infos wären nett - sofern möglich. Ja, Vorderladerwaffen fristen im MFF leider ein absolutes Schattendasein - was natürlich in der Natur der Sache liegt. Denke mehr als ein halbes Dutzend ernsthaft Interessierter kommt kaum zusammen. Aber für dieses Thema gibt es sicher andere Foren in denen dann schon mehr los ist.
Hallo,
meines Wissens sind das auch keine Duellpistolen, sondern Scheibenpistolen zum regulären Schießen.
Diese Waffen waren eher ein Statussymbol und waren je nach Ausführung auch dementsprechend teuer.
Da Duelle auch sogenannte "Gottesurteile" waren, durften Duellpistolen keine gezogenen Läufe und auch keine Visierungen haben.
Gruß Andreas -
Hallo, die alten Meister haben einfach nur schöne Dinge produziert.
Selbst sammle ich keine Waffen, bin aber aktiver Schütze.
An originalen Waffen habe ich nur eine Perkussionspistole aus Stuttgart vom Büchsenmacher Roos&Sohn Kaliber .49.
Eine eher schlicht gehaltene Waffe, die aber auch aus einem Kasten stammen muss, denn an der Basküle ist die Nummer 2 eingeschlagen.
Wird natürlich einen Sammler vergrämen, aber ich hatte mir die Seinerzeit zur Teilnahme an Ranglistenturnieren angeschafft.
Eingesetzt habe ich sie nicht oft, da die erreichten Ergebnisse nicht ausreichend waren. Die Profis haben da 36er und 40er Kaliber am Start,
die sind einer modern gefertigten Vorderladerwaffe ebenbürtig.
Von daher fristet diese Pistole ihr Gnadenbrot bei mir.
Gruß Andreas -
Hallo, ein feines Set hast du da ersteigert.
Aus welchem Land stammen die Perkussionspistolen?
Wer war der Büchsenmacher?
Haben die glatte oder gezogene Läufe?
Zeig mal ein bischen mehr davon.
Gruß Andreas -
Ich kann dir keine Garantie drauf geben dass der original ist, aber die Verarbeitung sowie die Optik im Vergleich zu dem oben gezeigten, sind Welten.
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Schon alleine die Blaue Emaille im Medaillon ist eine ganz andere Nummer. Wie hoch ist denn das Stück bei Thies weggegangen? Gruss Andreas
-
Hallo,
hab dir deine PN beantwortet.
Das Stück ist kein verliehenes Original.
Gruß ANdreas -
Das ist aber nicht fachmännisch gebunden. Die Schwerterdekoration und der Schlesische Adler müssen vor die DA. Sieht nach Marke Eigenbau aus. Gruss Andreas
-
Hallo,
schwierig zu bestimmen, da es so gefaltet ist. Mein Tip wäre Rumänien.
Da das linke Band für der Ehrenkreuz des Weltkrieges ist, ist die Schnalle erst nach 1934 gebunden worden.
Was hängt da sonst noch dran?
Gruß Andreas -
Hallo, unter den militärischen Auszeichnungen kann ich es nicht finden, möglicherweise Feuerwehr.
Gruß Andreas -
Hallo,
das ist das späte Modell von Hemmerle und wurde auch im roten Schiebe-Etui verausgabt.
Die sind aber schwerer zu finden als die blauen. Da würde ich mir aber keinen Kopf drüber machen, man sieht oft auch späte Stücke in früheren Etuis. Wer die dann da reingelegt hat weiß eh keiner.
Diese Schwerter mit den großen Parierstangen hatte nur Hemmerle.
Gruß Andreas -
Hallo, meine Vermutung wäre Finnland Tapferkeitsmedaille. Gruß Andreas
-
Hallo, sehr schönes Stück mit Band, sowas sieht man selten. Gruss Andreas