Hallo Berthold,
hier wäre das schöne Stück besser aufgehoben, als bei der Tagesausbeute..............
Beste Grüße
Uwe B. aus S. an der E.
Hallo Berthold,
hier wäre das schöne Stück besser aufgehoben, als bei der Tagesausbeute..............
Beste Grüße
Uwe B. aus S. an der E.
Also in Summe gesehen würde ich dann doch lieber auf etwas Besseres warten. Das stößt dir sonst jedes mal auf, wenn du das Teil in deiner Sammlung siehst.
Das ist ein eher sportliches Fechtgerät, oder für Fechtübungen. Sicher schon etwas älter, aber Geld würde ich dafür nicht ausgeben.
Gruß Uwe
Was für ein Unsinn ! Das Teil ist eher ein "Sportgerät" und hat mit Husaren so viel tu tun, wie ein Schwein mit Stabhochsprung
Königliche Münze Stuttgart
Oh Gott, ist das schlecht. Erinnert mich irgendwie an die stilisierten Maya- Totenköpfe.
Für den WDA, Wehrdienst- Ausweis. Hat aber kaum jemand da reingestopft. Dafür gab es in der MHO- Militärhandelsorganisation- spezielle Brustbeutel zum Selbstbeschaffen.
Sind ganz einfach zu erkennen an der beutelartigen Tasche mit knöpfbarer Klappe unten am Ausschnitt. Hab ich auch ein paar Jahre getragen.
So ist es.
Herrlich ! Ich bin kein Spielzeugsammler, aber da hätte ich auch nicht nein gesagt.
So ist es. Ein PlM wurde nicht nur an erfolgreiche Jagdflieger oder U- Boot- Kommandanten verliehen, sondern auch für ausgezeichnete Truppenführung. Bei den Tapferkeitsauszeichnungen für den Unteroffiziers- und Mannschaftsstand galt das ausschließlich für Tapferkeit vor dem Feind.
Wenn ich in diesem Zusammenhang noch mal an einen alten Beitrag von mir erinnern darf.
Offiziersschüler 3. Studienjahr. Könte MfS sein.
Dann lagen meine werten Kollegen richtig. Die Proportionen von Durchmesser zur Öse haben es schon vermuten lassen.
Ob Gefreiter oder Sergeant resultiert aus der Größe. Welcher Durchmesser ist denn hier gegeben ?
Preise sind immer relativ. Auf jeden Fall sind die hessischen Dienstgradknöpfe nicht gerade häufig zu finden im Vergleich zu Preußen. Wer so etwas für seine Uniform sucht, wird schon mal solche Beträge anfassen müssen.
Ich empfinde das eher noch als günstig im Vergleich zum PlM. Das Problem ist, daß man ein Verleihungsstück gar nicht mehr so einfach bekommt. Selbst die Stücke bei Händlern im höheren Preissegment sind zügig verkauft.
Für ein zweifelsfreies Stück der letzten Verleihungsperiode kann man je nach Erhaltung schon mal einen Betrag von mindestens 2000 € einplanen. Eher noch etwas mehr. Schon allein ein Band dafür zu bekommen gestaltet sich schwierig und kostspielig.
Toll Alex, gefällt mir wirklich sehr gut auch mal etwas von der "anderen Seite" sehen zu dürfen.
Gruß
Uwe
So ist es, die Dinger gab es zum Schluß für 198 Mark im Angebot von Frankonia. Und wie TIDAX schon schrieb, immer mit der selben Inventarnummer.
Das ist schon mal gut. Viele Degen dieser Art wurden auch später noch für den Vereinsbedarf hergestellt. Da war eine lederummantelte Blechscheide, die damit nicht so knickanfällig war, ein häufiges Ausstattungsmerkmal. Mal sehen, was die Spezialisten hier dazu sagen. Bin ich mal gespannt.
Halte mal bitte einen Magneten an das Leder der Scheide.