Hallo,
EK 1 nicht vor Mai 45.
Gruß Sammler32
Hallo,
EK 1 nicht vor Mai 45.
Gruß Sammler32
Hallo,
für Kraut72 ist dies ein sehr frühes Etui einer 57er Fertigung, daher auch die Frage ob im Nachlass auch ein 57er RK, also eins ohne HK dabei war. Dazu würde dann auch der Bandring passen.
Gruß Sammler32
Hallo,
ja.
Gruß Sammler32
Hallo,
ich sehe eher ein 65er und kein S&L micro 800. Etui dürften die Bilder nicht reichen für eine Bestimmung.
Gruß Sammler32
Hallo,
2010 in einer HH Auktion die Goldstufe im Etui ohne Trägerbezug für 25000 Ausruf und 56000 Zuschlag. Mal kurz dazu aus dem Netz gezogen
Eine Ausnahme bildet das Verwundetenabzeichen (20. Juli 1944), welches massiv aus 800er Silber von der Firma C. E. Juncker aus Berlin 100 (in allen Klassen) produziert worden ist. Gehalten wurde das Abzeichen von einer senkrechten, an einem Gegenhaken befestigten Nadel.
Und wie schon erwähnt meine ich es so noch etwas ausführlicher in einen der Fachbeiträge in den frühen Info oder IMM Heften gelesen zu haben.
Gruß Sammler32
Aus welchem Grund sollen 300 Stück produziert werden wenn es 23-24 Verleihungen gab?
So viele waren nicht anwesend an dem Tag in dem Gebäude.
Auf welche Quelle beziehst du diese Zahlen?
Hallo,
habe meine Unterlagen nicht zu Hand, dürfte aber aus den Serien der älteren Jahrgänge Info oder IMM zum Thema Verwundetenabzeichen 20 Juli gewesen sein. Es gibt auch mehr Großkreuze vom EK von Juncker obwohl nur eine Verleihung.
Wie sehen denn deine Belege aus oder ist das nur frei geschätzt und von dir nur nicht vorstellbar?
Gruß Sammler32
Nein so viele niemals.
Hallo,
ich kenne das auch so aus der Literatur und meine die Quelle wäre Juncker als Hersteller selbst gewesen.
Du kannst aber deine Infos hier auch gern beisteuern.
Gruß Sammler32
Hallo,
für mich alles Stücke aus der Zeit. Eine fehlende Nadel ist kein Preisabschlag von 50%. Beim EK 1 sieht es aber nach Lotresten aus und das würde von einer unschönen Reparatur sprechen. Wäre dem so, dann würde es mit der fehlenden Nadel eine deutliche Minderung ergeben.
Gruß Sammler32
WoW. Zumal in Facebookgruppen zeitgenössische Sets für 500 zu haben sind ...
Hallo,
da lass ich mich doch gern in meiner etwas ungläubigen Art dieser Preisgestalltung überzeugen und frage mal freundlich nach. Wären denn Aussagen zu solch Sets in Bezug auf Etui ( Inlett ) sowie die Dolchnummern als Beispiel möglich ?
Gruß Sammler32
Hallo,
Dolchset ist hier für 520Euro im Verkauf wegegangen und nun bei Ebay von einem Händler, welcher aber privat verkauft für 750 Euro zu haben. Sollte das erzielt werden, wäre das in so kurzer Zeit nach der Vorstellung am 7.1. ein ordentlicher/schneller Mitnahmeeffekt.
Gruß Sammler32
Hallo,
zweimal Zeitschine ab Mitte 1990. Die dreistellige Nummer könnte ich da nicht gesichert einschätzen. Im ersten Band der Wolfgangs werden glaube dreistlige Nummern um Anfang der 80er Jahre erwähnt. Mir ist jetzt keiner mit gesichertem Trägerbeleg untergekommen, sehr wohl aber als Posten auch aus dem Freiverkauf 1990.
Gruß Sammler32
Hallo,
ob diese hohe Nummer aus Ende der 70er noch vergoldet sind sege ich weniger optimistisch. Marine Dolche sind im Verhältnis zu denen der Land/Luft Dolche deutlich weniger vertreten und die vergoldeten zudem noch seltener.
Gruß Sammler32
Hallo,
nichts vom Admiral, ist vom Offizier Marine. Lass dir die Nummer vom Dolch geben dann kann man mehr sagen und was stellt sich der Anbieter denn vor?
Gruß Sammler32
Hallo,
nein als micro 800 vor Mai 45.
Gruß Sammler32
Hallo,
zum Band und Etui kann ich nicht viel sagen. Bilder vom RK kann auch nicht größer machen um ganz genau zu schauen. Von dem was ich erkennen kann würde ich der Beschreibung originales Steinhauer & Lück micro 800 aber erstmal zustimmen.
Gruß Sammler32
das ist doch das selbe wie in der vorstellung.
Hallo,
das würde ich auch so sehen.
Gruß Sammler32
Hallo,
spätes LDO Set mit Halbetui im tollen Zustand.
Gruß Sammler32
Alles anzeigenServus,
ich halte den Suchbereich auch für relativ sinnlos. Wobei nach meiner Beobachtung, diejenigen die Suchen kaum was zahlen wollen und die, die etwas abzugeben haben horrende Preise verlangen oder dermaßen wählerisch sind, daß man auf keinen Konsens kommt. Das ist mit dem Tauschbereich genau das gleiche. Da habe ich schon aufgegeben irgend etwas im Tausch anzubieten, weil es kaum zu einer Einigung kommt. Da muß ich ganz ehrlich sein, daß ich dann lieber im Verkaufsbereich anbiete.
Grüße
Roland
Hallo,
da sagste was,aber sinnlos halte ich solch Rubrik nicht. Im VK Bereich muss man ja seine Preisvorstellung benennen, vielleicht sollte dies im Bereich suche auch eingefügt werden. Wenn sich dann ein Besitzer meldet weiß man schon, die Preisvorstellungen können jetzt nicht total daneben sein.
Gruß Sammler32
Hallo,
wobei das Beispiel was ich nicht abspreche, hier nicht so optimal zur Erklärung für eine micro 800 passt. Ein L/12er ist ja das am längsten und wohl mit am häufigsten produzierte Kreuz. Es passt zu 1941 wie 1944, einzig der wohl unberührte Werkszustand und der Hinweis das der Träger ja abgestürzt/verbrannt ist, sollte dem Sammler/Käufer aufzeigen, dass es wohl nicht sein Verleihungskreuz sein wird. Dies passt auch auf viele Träger welche in längerer Kriegsgefangenschaft waren, speziell in russischer. Wenn da dann ein RK im Nachlass ist, kann man zumindest recherchieren wie dazu die Geschichte ist. Ja Bubi Hartmann hat seins durch die russische Gefangenschaft bringen können, aber sowas war dann doch eher eine von ganz wenigen Ausnahmen.
Gruß Sammler32
Hallo,
wie knifflig es sein kann, kann man auch aktuell am Angebot bei H. Weitze RK von Oberleutnant Zonewitz sehen. Angeboten wird ein S&L 800micro im getragenen Zustand. Sonst keine Hinweise. Würde man annehmen das RK ist aus der Verleihungszeit Dezember 1941, dann wäre es das zeitigste S&L was ich kenne, erst recht bei einem 800er micro. Vielleicht gibt es gute Bilder um zu schauen was Zonewitz wirklich trägt. Nach der Zeitschine die ich kenne und bisher vertraue, sehe ich eher eine deutlich spätere Übergabe eines S&L an Zonewitz, ein Nachkauf als Ersatz oder nach dem Krieg dazugelegt.
Gruß Sammler32