Osmanje-Orden 4. Klasse
Gruß Seeheld
Osmanje-Orden 4. Klasse
Gruß Seeheld
Vielleicht bekommst Du bessere Bilder?
Aber so macht es erstmal einen guten Eindruck..
Gruß Seeheld
Ja, aber nur sehr klein. So kann man nicht wirklich eine Bestimmung vornehmen.
Gruß Seeheld
Für mich ist das eine neuzeitliche Bastelarbeit.
Die Zusammenstellung ergibt weder in der Reihenfolge noch in der Zusammenstellung wirklich Sinn!
Dazu ist der Abdeckstoff und die Vernähung bestenfalls fragwürdig.
Gruß Seeheld
Zur Miniatur Spange gab es bisher durchweg positive Meinungen im Fachbereich.
Und da wundert ihr euch, wenn kaum noch was vorgestellt wird ..
Nur einer Teilnehmer hat geschrieben! Und das soll aussagekräftig sein.
Und IHR wundert euch, wenn Experten nichts mehr schreiben.
Gruß Seeheld
Das sehe ich auch so.
Zusätzlich halte ich die Miniaturenspange auch für neuzeitlich zusammengebastelt.
Gruß Seeheld
Da ist m.E. keine Patina, das Stück ist in top Zustand und was da schillert, kommt durch den Scanner.
So ist es. Es sieht aus wie nagelneu.
Gruß Seeheld
Alles anzeigenVielen Dank.
Das ist absolut schlüssig, da der gute Graf im 1. WK als Leutnant in der 1. Radfahr-Kompanie im Jäger-Bataillon Nr.2 eingesetzt war.
Im 2. WK diente er dann als Rittmeister in der 1. Eskadron der Kavallerie-Ersatz-Abteilung 14.
https://www.lexikon-der-wehrma…rsAbt/AufklErsAbt14-R.htm
Gruß Seeheld
Radfahr-Bataillon 222
Aufgestellt am 25. Februar 1941 durch die 181. Infanterie-Division aus der Radfahr-Schwadron 222 mit zwei Schwadronen. Am 15. Oktober 1941 in
Radfahr-Abteilung 222 umbenannt, am 1. April 1943 dann
Aufklärungs-Abteilung 222 und auf vier Schwadronen erweitert. Am 15. Januar 1944 in
Divisions-Füsilier-Bataillon 222 umbenannt, am 25. Januar 1944 dann in
Divisions-Füsilier-Bataillon 181 umbenannt.
Ersatztruppenteil war die Aufklärungs-Ersatz-Abteilung 14.
Der Kreis schließt sich. Großer Jubel!
Danke für die Hilfe.
Gruß Seeheld
Die vermuteten Württemberger Knöpfe scheinen sich als preußische Gala-Knöpfe für die Hof-Livree zu entpuppen.
Gruß Seeheld
Sind das takt. Zeichen einer Radfahrschwadron (innerhalb einer Aufkl.Abt. oder Radf.Abt.)
__________
MfG Uwe
Vielen Dank.
Das ist absolut schlüssig, da der gute Graf im 1. WK als Leutnant in der 1. Radfahr-Kompanie im Jäger-Bataillon Nr.2 eingesetzt war.
Im 2. WK diente er dann als Rittmeister in der 1. Eskadron der Kavallerie-Ersatz-Abteilung 14.
Kavallerie-Ersatz-Abteilung 14 - Lexikon der Wehrmacht
Gruß Seeheld
Vielen Dank,
anbei die Knöpfe nochmal etwas detaillierter.
Vermutlich hat er sich die Knöpfe als Souvenir mitgebracht.
Auf Grund des militärischen Werdeganges werden sie wohl doch aus dem 2. WK sein, denn im 1. WK war er hauptsächlich im Osten und Finnland eingesetzt.
Im 2. WK aber im Westen.
Bei den Knöpfen mit dem W gehe ich von Württemberg aus. Ist das richtig?
Gruß Seeheld
Moin, vielen Dank.
Sind die aus dem 1. oder 2. WK?
Gruß Seeheld
Bei den Knöpfen scheinen deutsche und englische Knöpfe gemischt zu sein.
Könnten die Engländer - da verschiedene Symbole abgebildet sind - Regimentsknöpfe aus dem 1. oder 2. WK sein?
Gruß Seeheld
Moin Sammlergemeinde,
kürzlich konnte ich einen kleinen Nachlass aus dem Hause Bernstorff erwerben. Dabei waren auch diese Nadeln.
Kann mir jemand mitteilen, worum es sich handelt?
Gruß Seeheld
In meiner Datenbank habe ich einen Sergeanten Johnson vom IX. Armee-Korps.
Leider ohne genaue Truppenbezeichnung.
Die Dienstauszeichnung paßt genau auf einen Sergeanten.
MVK2 am 09.04.1915.
Gruß Seeheld
Sehr schöne Schnalle,
allerdings trägt er die richtige DA. Die alte hätte einen silbernen Schild mit der XV.
Gruß Seeheld
Glückwunsch zu diesem kleinen Nachlass.
Hofbedienstete haben ihren eigenen Reiz und sind immer gesucht.
Gruß Seeheld
Sehr schön!
Gruß Seeheld