Bei einem Preis von 450,00 € würde ich das EK II 1870 des Herstellers Godet ohne Zögern sofort kaufen.
Beiträge von Andreas K.
-
-
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe bei der Identifizierung des Herstellers des auf den Fotos zu sehenden EK II 1939.
Es hat keine Herstellerpunze im Bandring oder an anderer Stelle.
EKs 1939 sind nicht mein Sammelgebiet und habe darüber auch keine Fachliteratur.
Danke und Grüße
Andreas
-
Ein originales Ritterkreuz HOH des Hoflieferanten Gebrüder Friedländer in Berlin.
Andreas
-
Ein schönes EK I 1914 aus dem sogenannten Hortfund beim Juwelier M. Hansen in Kiel.
Andreas
-
Ein schönes originales EK II 1813 aus der namentlichen Verleihungsserie (5-Teile Ausführung) mit Eisenkern der Gießerei Gleiwitz.
Andreas
-
Stimmt, der rechte Hacken ist repariert worden.
Wie bereits gesagt, würde ich das Set nicht als zusammengehörig sehen, sondern als - von wem auch immer - später zusammengefügtes.
Ein renommierter Ordenshersteller wie Godet hätte meines Erachtens nie ein Etui mit einer Auszeichnung in den Handel gebracht ohne das Etui mit seiner Firmenbezeichnung zu versehen. Lediglich ein einfaches Papieretikett (wie oben gezeigt) wäre dazu nötig gewesen, also ein minimaler Aufwand.
Andreas
-
Ich bezweifle, dass Etui und Godet EK I 1914 ursprünglich so zusammen vom Träger erworben wurden.
Die Godet EK I 1914 mit zwei Haken kenne ich bislang nur in den zwei hier gezeigten Etuis mit Herstellerbezeichnung Godet auf der weißen Deckelinnenseite und zwar entweder aufgedruckt oder mit eingeklebtem Papieretikett. Beide Etuis sind bis auf die beiden unterschiedlich angebrachten Herstellerbezeichnungen identisch.
Andreas
-
Hallo Thomas,
das Wagner EK I 1870 ist ein einwandfreies Exemplar aus der frühen Verleihungsserie mit dünner Nadel und nicht verstärktem Rollenscharnier, allerdings in der Ausfertigung mit flacher Krone.
Ich hatte das EK von Marco bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der DGO in Darmstadt in den Händen gehabt.
Grüße
Andreas
-
Preußen, Rote Kreuz Medaille in Silber (II. Klasse) bzw. in Bronze (III. Klasse).
Andreas
-
Die Wiederholungsspange ist eine bekannte Kopie, die seit vielen Jahren auf dem Markt angeboten wird.
Zeitgenössische Wiederholungsspangen des Herstellers Wagner & Sohn haben eine völlig andere Punze.
Andreas
-
Hallo zusammen,
ich muss Heikos Aussage zur Farbe der Etuis klar widersprechen, da diese fachlich völlig falsch ist und grobe Fehler enthält. Sie kann so nicht stehen bleiben, denn sie ist destruktiv und verunsichert die Sammlergemeinschaft nachhaltig.
Die lederbezogenen Etuis in den Farben braun und grün kamen über viele Jahrzehnte bis Ende des Weltkriegs für verschiedene preußischen Ehrenzeichen gleichermaßen zur Ausgabe (z.B. Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichen, Verdienstkreuz in Silber und Gold, aber auch Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse in den Kolonialkriegen und Militär-Verdienstkreuz im Weltkrieg. Nur das rote Etui war allen dem Roten-Adler Orden vorbehalten, auch wenn es gegen Ende des Weltkriegs vereinzelte Ausnahmen gab.
Im Internet gibt es genügend Beispiele für die Ausgabe der genannten preußischen Ehrenzeichen sowohl in braunen als auch in grünen Etuis wie:
https://www.ebay.de/itm/Schach…nc&_trksid=p2047675.l2557)
https://www.trave-militaria.de…nstkreuz-1912-im-etui.htm
https://www.ratisbons.com/de/a…rdienstkreuz-im-etui.html
https://militaria-berlin.de/pr…hafts-pour-le-merite.html
Der Orden Pour le mérite wurde im Weltkrieg in einem grünen Etui verausgabt.
Das Vorhandensein von Etuis in unterschiedlichen Farben beim Militär-Verdienstkreuz in gesicherten Nachlässen zeigt, dass nicht davon gesprochen werden kann, dass das Militär-Verdienstkreuz nur in einem bestimmten Etui verausgabt wurde. Es gibt genügend Beispiele für die offizielle Ausgabe Militär-Verdienstkreuz im grünen als auch im braunen Etui. Dies liegt nicht daran, dass es der General-Ordens-Kommission im Weltkrieg an farblich geeigneten Etuis mangelte, sondern daran, dass es keine offizielle Vorgabe für die Ausgabe eines Ehrenzeichens in einer bestimmen Etuifarbe gab. Mir ist bis heute kein offizielles Dokument bekannt geworden, in dem, z.B. durch die preußische General-Ordens-Kommission, die Farbe der Etuis für das jeweilige Ehrenzeichen verbindlich vorgeschrieben wurde.
Die Frage der Farbe der Etuis bei den preußischen Ehrenzeichen ist sicherlich keine Glaubensfrage, sondern eine der Lebenswirklichkeit.
Grüße
Andreas
-
@ Königsdragoner
Preußische Etuis in dieser einfachen Machart (Papier- anstelle von Lederbezug, einfacher Drücker anstelle von Pilzkopfdrücker) wurden aus Gründen der Materialersparnis zum Ende des Weltkriegs gefertigt (ca. Mitte 1917-1918). Verausgabt wurden die grünen Etuis u.a. für das Verdienstkreuz in Silber und Gold sowie für das Militär-Verdienstkreuz. Anbei ein paar Fotos von einem zeitlich früher hergestellten grünen Etui mit Lederbezug.
Andreas
-
Hallo Stephan,
aus meiner Sicht ist die Gravur einwandfrei zeitgenössisch; absolut ohne Bedenken.
Andreas
-
Das große Problem bei den vom Verkäufer bei Ebay Kleinanzeigen in Eigenregie durchgeführten Auktion ist die Intransparenz.
Woher soll ein potentieller Käufer wissen, ob der angegebene aktuelle Höchstbetrag wirklich die eingegangenen Angebote widerspiegelt. Der Verkäufer kann doch jeden Betrag als aktuellen Höchstbetrag angeben, da dieser von Außenstehenden überhaupt nicht nachprüfbar ist. Bei solchen "Privatauktionen" bei Ebay-Kleinanzeigen habe ich generell ein ungutes Gefühl.
Andreas
-
Sachsen, Kriegsverdienstkreuz und ein Albrechtsorden, Ritterkreuz 1. oder 2. Klasse.
MfG
Danke für die Antwort. Noch eine kurze Verständnisfrage: das Ritterkreuz des Albrechtsordens mit oder ohne Schwerter?
Andreas
-
Moin,
der Albrecht Ritter 2 X ist bestimmt nicht mit dabei.
Es scheinen auf der Ordensspange auch nur eine Seite
der Bänder verbaut worden zu sein.
Gruß
AndreasIch verfolge diesen interessanten Beitrag nur nebenbei, denn Sachsen gehört nicht zu meinem Sammelgebiet.
Vielleicht deshalb ist mir bis heute nicht klar, welche konkreten zwei Auszeichnung an der Ordensschnalle fehlen.
Das müsste doch anhand der Bänder und der vorhanden Auszeichnungen relativ genau bestimmbar sein oder?
Kann hier jemand bitte für mich Licht ins Dunkel bringen?
Andreas
-
Die Beschreibung der Ordensschnalle interessiert mich auch. Bitte den Text hier rein kopieren. Danke.
Andreas
-
Das preußische Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse ist aus meiner Sicht eine moderne Fälschung.
Bei dem Stück entsprechen etliche Merkmale nicht den verliehenen Originalen wie z.B. die Form der Ringöse, die zweizeilige Inschrift, die unsaubere Verarbeitung der drei feinen Linien am Rand.
Andreas
-
Ich danke dir. Das hilft mir weiter.
Andreas
-
Hallo zusammen,
bei dem Besitzzeugnis für das Eiserne Kreuz 1870, 2. Klasse des Gefreiten Anton Kraus im Garde-Schützen-Bataillon bin ich mit meinem Latein am Ende,
denn Verleihungsdokumente sind nicht mein Metier und daher tue ich mich schwer, den Wert des Besitzzeugnisses auch nur annähernd zu ermitteln.
Verleihungen des EK II 1870 an Gefreite dürften auch nicht so häufig erfolgt sein.
Es wäre schön, wenn ich hier eine Preisvorstellung bekommen könnte.
Der Zustand des Besitzzeugnisses ist den Fotos zu entnehmen.
Danke und viele Grüße
Andreas