Da nicht genügend Strom vorhanden ist, muß er jetzt rationiert werden. Kennt man aus der DDR, der neue Euphemismus dafür ist "Spitzenglättung". Witzigerweise wollen Ministerien und Energieerzeuger ausgerechnet vorrangig denjenigen den Strom abdrehen, die gerade erst jetzt in ein neues Elektroauto investiert haben. Ganz viele Dinge erinnern immer mehr an die DDR.
Beiträge von Gefr. Asch
-
-
Ja. Schönes Stück noch mit WK1-Futter.
-
Das ist eine Mütze nach Vorschrift für Oberfähnriche. Nicht für Fähnriche.
-
In Fukushima fliegen den Japies ihre AKWs um die Ohren und unser erster Gedanke ist - wir schalten alle unseren AKWs ab
Vor allem waren das Siedewasserreaktoren. Von diesem völlig veralteten Reaktortyp gab es schon damals in Deutschland keinen einzigen mehr. Hier gab es nur noch Druckwasserreaktoren.
Heute gibt es schon Reaktortechnik, die radioaktive Abfälle mit mehreren Millionen Jahren Halbwertzeit verarbeiten könnte, um daraus neue Energie zu gewinnen. Als Abfall blieben nur Isotope mit etwa hundert Jahren Halbwertzeit zurück, die man vergleichsweise einfach lagern könnte. Diese Reaktoren kommen ohne Druckwasserkreislauf und umfangreiche Kühlung aus und könnten sogar unterirdisch gebaut werden.
Leider hat Deutschland auf Betreiben gewisser Kreise die Forschung daran völlig eingestellt. Ohne Kernkraft hechelt Deutschland nun CO2-Zielen hinterher, die es mit Kernkraft längst erreicht hätte. Genau diejenigen, die Deutschland in diesen Verzicht trieben, skandieren heute, Deutschland "tue zu wenig für Klimaschutz".
-
Schaut doch mal auf den Kammerstempel. Länge 88 cm bei einer M44? Unmöglich, es sei denn, das Ding wäre riesig. Aber das paßt nicht zur Brustweite. Ist auch kein typischer Kammerstempel M44. Originaler Stoff, richtig gut gemacht bis auf das Nahtbild, dazu professionell gealtert, aber eben doch nicht perfekt.
-
Frankreich, Italien usw. haben keine EEG-Umlage, keine "Öko-Steuer" und von Beginn an deutlich niedrigere Steuern auf Strom und Kraftstoff. Das macht den Hauptteil des Preises aus, nicht die Produktion. Selbst wenn, eine solche Ersparnis würde nie beim Verbraucher ankommen, auch wenn der Energieversorger Strom aus dem Ausland bezieht. Das Argument zieht nicht. Hinzu kommt, daß das mittlere Haushaltseinkommen (Medianeinkommen) in genau den genannten Ländern viel höher als in Deutschland ist. Diese Länder haben also ohnehin mehr "Netto vom Brutto" und einfach dazu dann noch niedrigere Energiepreise.
-
Das mag sein, aber man sieht die Kopie allein schon an der Rückseite und der Vergoldung.
-
spätestens ab 1944 sind mir keinerlei HG Flak Stücke mit weißer Nebenfarbe noch bekannt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren
Leider offenbaren einige deiner Aussagen die Notwendigkeit, noch einmal tiefer in die Materie abzutauchen. Weiß war beispielsweise nicht die Nebenfarbe. Ab April 1943 wurde keine Nebenfarbe mehr an den Spiegeln getragen, diese waren dann nur noch weiß. Die Waffenfarbe sollte ab dann nur noch an den Schulterklappen/Schulterstücken getragen werden. Ab 1944 sollten die Spiegel ganz entfallen.
Du neigst scheinbar ein wenig dazu, dir Dinge selbst zurechtzulegen. Dabei interpretierst Du leider zu viel hinein. Hier ein weiteres Beispiel:
Biete: Luftwaffen Flak Mantel, Kammerstück 1936 mit Hersteller, Flak Regiment & Batterie gestempelt!!!
…650€ inkl. DE Versand/exkl. Ausland!Adolf Berger ist der Hersteller des 700 Euro-Mantels. Es ist nicht der Name eines Kanoniers dieser Batterie.
-
Der obere Adler ist ein netter neuer Versuch einer Kopie genau des Adlers unten, welcher original ist.
-
Die HG Flak Artillerie Einheiten waren die einzigen der HG Truppen, welche als Nebenfarbe die rote Kordel hatten.
Nein, das ist nicht so. Ich hatte genau diese Debatte schon vor einer geraumen Weile mit vizenz geführt. Ich habe ihn auf dieses Thema aufmerksam gemacht, er kann das besser belegen als ich. Ich beschäftige mich mit den auffindbaren Uniformen ebenfalls aus Interesse seit Jahren und habe genau das Gegenteil festgestellt, man war stolz auf die weiße Waffenfarbe.
-
Die Feldbluse spannt unheimlich, darum steht er in genau dieser Pose da. Das deutet schon ein wenig auf eine Nachkriegsaufnahme. Details des Gesichts wie die Frisur könnten hier Aufschluß geben.
-
Schutzpolizei. Wie es aussieht, nach dem Krieg grün eingefärbt und Ärmelaufschläge und Kragen entfernt, vielleicht zum Tragen als Trachtenjanker. Später hat wieder jemand diesen Kragen mit den Spiegeln angebracht.
-
Ich hab mein HG Flak Set auch endlich komplett
Leider wurde hier vermutlich ein Stück von der Flakartillerie zu einem HG-Rock aufgewertet. Die Kordel um den Kragen blieb bei HG weiß, auch bei der Nebenfarbe rot. Eigenmächtigkeiten gab es natürlich, aber hier ist die rote Kordel die Variante ab Werk und Röcke mit roten Vorstößen am Kragen sind gar nicht erst bei der HG gelandet. Natürlich wäre ein Wechsel des Soldaten möglich, aber dann wurde gleich alles umeffektiert.
-
Original.
-
Nene, die blanke Jacke hier ist schon ok. Ganz typisch Betr. Ra.
-
Wenn man schon mit Besuch rechnen kann, vorher mit einem RA Absprachen treffen und fragen, ob er auch früh vorbeikommen würde, wenn man ihn anruft. Das klappt eigentlich nur so. Es sei denn, man hat einen im Bekanntenkreis oder als Nachbarn. Ist ja auch nur die "Ideallösung", mehr nicht.
-
Mit den Fragezeichen kommt sie an 5000 nicht annähernd heran.
-
Die sind ok. Beim Adler haben Motten jedoch die Wolle total weggefressen und die rote Kragenpaspel gehört eigentlich nicht an eine Offizersjacke. Insgesamt ist hier daher die Wahrscheinlichkeit hoch, daß nacheffektiert wurde.
-
Die Jacke selbst ist original, Winkel und Runenspiegel auch. Den Rangspiegel halte ich für eine Kopie, die Schulterklappen kann man so nicht bestimmen. Sollte die auf dem Bildschirm erkennbare Farbe stimmen, wird das, sofern original, entweder Feldgendarmerie oder KL sein. Bei KL paßt der Runenspiegel generell nicht (ja, es gab Ausnahmen). Auf meinem Bildschirm ist der Ton aber zu dunkel für FG und zu hell für KL, es besteht also die Möglichkeit, daß hier mit einer Paspel der Luftnachrichtentruppe etwas vorgestäuscht werden soll, was es nicht ist. Dafür würde auch die ungewöhnliche Zickzacknaht an der Paspel sprechen. Wenn der Preis paßt, kann man unter Berücksichtigung der Mängel zuschlagen, original Effektierte lassen sich weltweit sowieso an wenigen Fingern abzählen. Der Großteil aller SS-Jacken ist neu effektiert bzw. aus Lagerware sogar erstmalig effektiert.
-
Klar. Auf dem Bild mit dem Mützenband, den Knöpfen und der Erkennungsmarke ist übrigens bis auf den einen grün angelaufenen Knopf alles von der Kriegsmarine.