Ist auf Bild 23 der Kopf des Adlers abgeschnitten...
Beiträge von ral6014
-
-
Das weiß allein derjenige, der das Ding geschneidert hat. Ich habe schon ähnliche Stücke als Film- bzw. Theateranfertigung gesehen. Eine umgeschneiderte NVA-Jacke ist es jedoch nicht - auch wenn der Stoff schon hinkäme....
Stammt die Jacke aus Ostdeutschland?
-
Es ist und bleibt ein untypisches Stück. Aber für beinahe umsonst hätte ich sie auch genommen.
-
Ja gut, bin jetzt nicht DER Arminden-Experte. Es gab halt div. Muster und das hier gezeigte war sicher das Häufigste und es gibt davon natürlich div. mehr oder weniger gelungene Kopien. Meine - aus dem Besitz des Trägers stammende - Armbinde sieht halt ein wenig anders aus. Aber wenn es von diesem Muster auch div. Varianten gab, mag es ja gut sein.
-
Auf den ersten Blick gefällt mir das Ding nicht. Gibt es auch eine Rückseite?
-
Ich würd´s mal in das Unterforum für Orden- und Ehrenzeichen oder auch Ausrüstung einstellen. Passt zwar nicht wirklich, aber evtl. weiß da jemand eine Antwort.
-
Ja, ist ne Heidenarbeit. Hab ich mit 20 auch öfter mal gemacht, heute wäre mir meine Zeit zu schade für sowas, zumal man diesen Aufwand bei einer Weitergabe definitiv nicht ausbezahlt bekommt. Auch wenn sich an solchen Stücken die Geister immer scheiden werden, finde ich ihn aber ganz gut gelungen und Hey.... es ist ein "originaler" Ohrenhelm. Sicher besser als der Kopiemist der heute überall so herumfliegt.
-
"Wieviel. aller auf dem Markt befindlichen Uniformen sind Fälschungen oder manipuliert ?"
Ich würde sagen 80 - 90% - wobei das mit ein paar nachträglich angebrachten Knöpfen anfängt und mit komplett neu produzierten Uniformen endet. Und ich behaupte mal, dass es mittlerweile derart perfekte Kopien gibt, dass selbst "Experten" ins Grübeln kommen.
-
...
Das diese Helme von den "Betroffenen" selbst als Lebensretter aufbewahrt und mit nach Hause gebracht wurden, zeigt doch das man Sie für aufbewahrenswert hielt. ...
Naja, zumindest der Gezeigte war ganz sicher kein "Lebensretter"
. Und ja... ich halte es auch für relativ wahrscheinlich, dass das kein "Spaßbeschuss" war - sonst wären verm. mehrere Einschüsse vorhanden. Und was die letzten "Beiträge" angeht, hast Du m.E. nichts verpasst.
-
DAS Petschaft ist interessant. Als Tipp: Versuch mal einen Abdruck in weichem Blei, Zinn oder Ton. Man kann dann das Motiv gleich viel besser erkennen und es macht sich ganz nett, den Abdruck neben das Original zu legen.
-
DAS haben schon Viele versucht...
Im Ernst.... das Thema "Feldbluse" ist aktuell extrem schwierig.
Der Markt ist so gut wie leer.
Ich weiß gar nicht, wann hier im Verkauf zuletzt was angeboten wurde.
Und da rede ich gar nicht erst von solchen "Problemthemen" wie etwa Reichswehr.
Aber ja.... wer suchet der findet.
-
Moin Jungs ich bin auf der suche nach nem Reichswehrrock(möglichst Kammerstück) in vernünftigem zustand gern auch Moleskin kann auch ohne Effekten sein,wer was abzugeben hat bitte PN an mich gruss Chris...
Mir dünkt, das wird ne lange Suche...
-
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Das Teil ist sehr massiv, daher hatte ich es älter eingeschätzt als 19. Jhd.
haenni
Kann man so nicht sagen. Eine genaue zeitliche Einstufung dieses Fragments ist nahezu unmöglich.
-
18./19. Jhd. würde ich sagen. Sehr wahrscheinlich von einer Jagdbüchse.
-
Ja, das ist ein alter Abzugsbügel.
-
der is ja noch in einem super zustand für einen bodenfund
Das ist kein Bodenfund. Der lag über 50 Jahre lang im Schlamm, bis er ausgebaggert und über die Uferböschung geworfen wurde.
-
Um was ging´s eigentlich......
?
-
"...Vielleicht mal eine Überlegung wert dafür ein eigenes Thema zu eröffnen?..."
Ich meine es gibt so einen thread schon.....
-
Natürlich ist das kein Schrott und aus historischer Sicht mindestens so aussagekräftig wie unbeschädigte Stücke. Die - wohl eher moralisch begründeten - Bedenken, entzünden sich halt häufig an dem Umstand, dass solche Sachen - bei Sammlern - im Kurs steigen, je mehr Löcher und Blutflecken vorhanden sind.....
Ein schwieriges Thema eben.
Und ja.... auch ich habe sowas. Den habe ich vor 30 Jahren am Ufer des bei uns in der Nähe befindlichen alten Ludwig-Donau-Main Kanals gefunden. Wurde seinerzeit bei Baggerarbeiten aus dem Kanal geholt. Erst später fand ich heraus, dass an dem dortigen Brückenübergang schwere Kämpfe stattfanden. DEN hat wohl ganz sicher jemand im Zeitpunkt des Einschlages getragen...
Für mich ein sehr lebendiger Zeitzeuge.
Geld würde ich allerdings nicht für hinblättern....
Aber das ist natürlich nur meine Meinung und ich verurteile niemanden, wenn er sich für solche Sachen interessiert.
-
Viel zu lang.
Und zu dünn.