Hallo leo, das ist aber der vk 601.
Es gab auch noch einen vk 1601 / pz. II Ausf. J, der hatte wohl dasselbe Laufwerk wie der VK 1801, der eingangs gezeigt wurde. Der Turm und der Aufbau waren unterschiedlich.
Hallo leo, das ist aber der vk 601.
Es gab auch noch einen vk 1601 / pz. II Ausf. J, der hatte wohl dasselbe Laufwerk wie der VK 1801, der eingangs gezeigt wurde. Der Turm und der Aufbau waren unterschiedlich.
meine trümmer stammen aus niederösterreich, waldviertel.
Das sind wirklich seltene Teile.
Könnten die Räder nicht auch von Panzer II Ausf. J (VK 1601) stammen?
Ich glaube der VK 1801 und der 1601 hatten dasselbe Laufwerk.
5 VK 1801 waren bei der 2. Polizei-Panzer-Kompanie im Einsatz.
5 Stück bei der Pz.Abt.z.b.V.66, die bei der Eroberung von Malta zum Einsatz kommen hätten sollen, stattdessen nach Leningrad geschickt, wo sie dann dem 29. Pz. Reg. der 12. Pz. Div. eingegliedert wurden. Später kamen weitere 5 Stück hinzu.
8 Stück erhielt das 1. Pz. Reg. der 1. Pz. Div.
Das wären dann 23, was mit den 7 übrigen passiert ist, weiß ich auch nicht.
Ein Foto dieses Soldaten wäre dann einiges wert, wenn es ein schönes Studioportrait ist, wo man alle Orden gut sieht. Um die 50,- € oder mehr können sie schon kosten.
Das vorliegende Foto wäre mMn auch nicht viel wert, wenn es ein Abzug vor 45 wäre, weil unscharf, die Orden tlw. im Schatten, schlechter Hintergrund.
Nur das EK2 Band und das EK1 mMn
Hattest recht.
Ist er gefallen? Da wurden ja alle Orden reinretouschiert.
Das ist sicher der von der gefundene Politiker. Spannende Geschichte.
Die Plakette würde ich keinesfalls entfernen, erstens ist sie alt, zweitens wird man immer sehen, wo sie angemacht war. Dann wird es heißen: "Schöne Statue, schade, dass die Plakette fehlt."
Ich sehe drei Portraits: ein Pärchen und zwei einzelne.
Links unten sieht man eine Schrift. Das könnte ein Hinweis auf den Zeitpunkt der Aufnahme sein. Vielleicht wurde es deswegen abgeschnitten?
Sehr interessant. Luftwaffendrilling kannte ich nicht.
Danke, habs gefunden.
Ich bin auch der Meinung, dass es sich um Nachkriegsabzüge handelt:
1. das Papier
2. so einen Rand kenne ich nur von 50er Jahre Urlaubsfotos. Bei militärischen Fotos aus der Zeit noch nie gesehen.
3. Die Beschriftung wirkt auch eher Nachkrieg, wie oben schon erwähnt.
Unter der ebay Nummer finde ich nichts.
Alles anzeigenHallo,
interessant auch die zusätzlichen Lüftungsöffnungen im Motorraum, die nachträglich "eingebaut" worden sind.
Gruß
Ronny
Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen. Die V8 Fords überhitzen leicht und bei Überhitzung können Risse im Block entstehen. Ob die Deutschen die zusätzlichen Lufteinlässe eingebaut haben?
Die Kirche sieht fast gleich aus bis auf Details auf dem Turm und die Bögen. Entweder wurde sie mal umgebaut, oder es wurden entlang der Strasse "Einheitskirchen" von den Italienern gebaut, die sich nur in Details unterscheiden.
Der PKW ist ein us-amerikanischer 1940 Ford Tudor Sedan mit V8 Motor. Toller Wagen, wohl auch erbeutet.
Da die Bezeichnung der Einheit bei der Gravur offenbar richtig ist, war - sollte es tatsächlich neuzeitlich gemacht sein - jedenfalls ein Profi am Werk. Auf so eine ausgefallene Einheit muss man mal kommen.
Die Vorverurteilung des Schützen ohne den genauen Hergang zu kennen ist jedenfalls eine Sauerei.
Umgekehrt ist die Vorverurteilung des Einbrechers/Hausfriedensbrechers/Lost places checker (im Sinne von "Der hats verdient!") auch nicht ok.
Es ist ein Unterschied, ob sich einer bloß das alte, verlassen wirkende Haus anschauen wollte oder einen Aktenzeichen XY würdigen Einbruch macht.
Wir sind als Kinder auch in alten Gemäuern rumgeklettert (wenn auch nicht in der Nacht).
Fest steht nur, dass der Typ halt an den falschen geraten ist.
Interessant finde ich, dass hier von "neuer Gefühlsduselei" usw. geschrieben wird.
Ich bin mir sicher, in den letzten 150 Jahren war es bei uns in Mitteleuropa niemals möglich, als Privater einen Einbrecher einfach mal so ohne Konsequenzen (polizeiliche Nachforschungen, Gerichtsverhandlung, je nach Sachlage eventuell Verurteilung) umzunieten, weder im Kaiserreich noch im 3. Reich und auch nicht vor 30 Jahren.
Dankeschön an Dich fürs Einscannen und Zeigen. Ist ja nicht selbstverständlich.
Der Mathilda ist ziemlich zerlöchert, aber trotzdem es hat den Panzer nicht zerlegt. Die waren ziemlich robust.
Ich meinte natürlich nicht, genau der wie auf deinem Bild, sondern so ein Typ.
Hab ein bißchen rumgegoogelt und siehe da: die Italiener hatten schwere Caterpillars bei ihren Pioniereinheiten in Afrika im Einsatz (insofern war meine obige Aussage, die Italiener hatten nichts schweres, falsch!). Die Fotos sind aus 1936. Im Vergleich mit den Soldaten war das schon ein großes Gerät. Ich denke, dass müsste der auf Deinem Bild sein! Den pilzförmigen Luftfilter und den Auspuff kann man erkennen.
http://senato.archivioluce.it/…di-un-ponte-di-ferro.html