Ein Deckel eines Juwel 33 Benzin Kochers ?
Das war in der Tat auch mein erster Gedanke.Hat jemand solch ein Teil und könnte das nachmessen?
Ein Deckel eines Juwel 33 Benzin Kochers ?
Das war in der Tat auch mein erster Gedanke.Hat jemand solch ein Teil und könnte das nachmessen?
Untersetzer.
Was könnte das gewesen sein? Im Verhältnis zur Größe von DM 10 cm,H 2,5 cm relativ schwer.
Die Befestigung der Nadel mit einem darüber geklebten Holzplättchen ist die übliche Machart.Wobei ich aber die in dem Beispielbild für ergänzt halte.
Oftmals waren auf diesen Holzplättchen Tintenstempel mit "Seiffen" und einer Nummer.Die Nummern halte ich für den jeweiligen Unterhersteller bzw Heimarbeiter.
Hab das Abz. auch hier im Verkauf gesehen und schon gegrämt das ichs verpasst habe.
Das Tor ist mir in Annaberg nicht bekannt ! Es hat am ehesten Ähnlichkeit mit dem Zschopauer Tor in Marienberg/Erzgebirge.
Weis jetzt nicht was die für ne Standartennummer hatten..?
Das denke ich auch.den Reflektor werden die vom Zulieferer bezogen haben oder sich die Rohlinge in einer Emaille Bude emaillieren lassen haben.
Das ist eine Art grobes Gewebe was da drin ist.
Zum versteifen wird es mMn nicht gedacht gewesen sein,da hätte man sicher anderes verwendet.
Denke schon das es irgendwie mit der Wärmeableitung vom Rücken her zu tun hatte.
bei den WKI Modellen war ja auf der Rückwand Fell,selbst bei den späteren Stücken wo kein Fell mehr auf dem Deckel bzw dem Korpus war.
das muss ja auch einen Sin gehabt haben das das beibehalten wurde.
Das ist meiner Meinung nach der ausgestanze Rest, aus der unteren Öffnung einer Einheitslaterne Stahl, wo z.B. der Kerzenhalter fixiert wurde.
Anhand dessen sollte eigentlich auch ermittelbar sein, welcher Hersteller wahrscheinlich dahinter steckte (so viele Hersteller der Laterne gab es ja nicht).
Interessanter Ansatz.Nur werden die 2 oder 3 Laternenhersteller nicht die Möglichkeit zum emaillieren in ihrer Fabrik gehabt haben..
Die kleine mMn auf jeden Fall.Schau mal ob in den Innenseiten der Griffe noch feldgraue Farbe ist.
Magst du den kleinen mal zeigen?Welches Teil der ElT wurde da zum verschliessen verwendet?
Weis jemand was bei diesen Tassen verwendet wurde?
die erste sehr markant mit der Wulst.DM 10 cm,H 6 cm
die andere DM 9,7 cm,H 5 cm
Delfinschnauze?
Kennt jemand das Teil?
Ich bin gespannt !
Zu den ersten ist nichts in den Vorschriften zu finden?
Das sollte wohl irgendwie mit der Wärmeableitung zwischen Rücken und Tornisterrückwand zu tun haben.
Hier mal ein paar Dosen aus GM Filtergehäusen.Jede ist irgendwie anders...
ich wage zu widersprechen.
Spaten ist NICHT deutsch.
Für mich ist der ex- zaristisch-russisch!Nach dem Zusammenbruch Russlands wurde Material in die rote Armee übernommen.Gerade bei Spaten wurde der alte zaristische Adler brutal ausgebohrt-so wie hier.Danach wurde er offensichtlich von den Finnen weiterbenutzt-siehe die SA Stempelung.
Aufgrund des hohen Leibteils würd ich etwas nicht deutsches vermuten.denke mal Richtung Osten/Balkan.
Ein-/Um- oder nachgefärbt sehe ich hier ebenfalls
ich hatte vor Jahren mal ein schönes Foto wo solch ein Schloss von einem Angehörigem des Wehrwolf getragen wurde.
Patriotika bzw Nazi Kitsch.
denke JimKnopf dürfte genaueres wissen.
macht nischt.hab die Uran-Schachthalde gleich vor der Haustür,da kommts nimmer drauf an.