Benutzername durch separates Anlegen ebenfalls geblockt.
Klasse dass ihr den Schritt realisiert habt und die Lücke geschloßen habt. Bin gespannt wie es sich entwicklen wird.
Benutzername durch separates Anlegen ebenfalls geblockt.
Klasse dass ihr den Schritt realisiert habt und die Lücke geschloßen habt. Bin gespannt wie es sich entwicklen wird.
Bei mir hat es auch nach einem zweiten öffnen der Seite geklappt.
Habe es gerade durchgelesen und kann bestätigen dass es sehr mitreissend ist.
Vielen Dank fürs Teilen. Halte es gut zusammen!
Alles anzeigenJa, WD40 kannste da drauf sprühen zum Lösen. Aber da geht natürlich auch Caramba usw. Hauptsache Kriechöl mit rostlösenden Eigenschaften.
Und nicht zu früh angegammelete Scharniere versuchen zu bewegen. Der Guss bricht mal schnell, wenn man da wie Moppi ans Gehackte ran geht.
Standard Kupferpaste geht bis ca. 1000°C.
Wenn Du was bis 1400°C willst bzw. etwas was nicht stinkt, nicht verdampft und nicht tropft nimm das:
https://www.ofenhaus-mainspitze.de/schmiermittel-fuer-ofen/
Habe letzteres ein paar Mal verwendet, natürlich im Innenbereich, ist top.
Bei Dir draußen ist das natürlich egal, will es nur der Vollständigkeit halber sagen.
Gruß,
Berserker
Mit welchem Brennstoff erreichst du denn 1400°C? Nur mal so aus Interesse.
Ich kenne einen der hat dort früher gearbeitet. Die werden dort aufs massiv unter Feuer gesetzt. Dann kommen halt solche Fälle bei rum weil sie sonst nicht ihre Quoten schaffen. Actio - Reactio!
Ist das Blut auf der Reichsbahn Spange oder nur Soße?
Hier ebenso. Ofenrohrfarbe die sich glücklicherweise leicht entfernen lässt. Alles besser als nachträglich verchromt
Beste Grüße,
Landgraf
Die Sorge vor der Korrosion treibt offenbar in Sicherheitsbedürfnisse 🤣
Gut dass Du darüber lachen kannst! 😎
viele Grüße
Daniel
Die silberne Farbe war sicherlich nicht zeitgenössisch aufgetragen worden.
Würde mich wirklich interessieren was den Vorbesitzer geritten hat.
Na ja, hast gerettet was noch zu retten war!
Sind das neuerdings neue Preislevel bei EK2 oder ist dies normal?
Ist sogar der gleiche Offizier wie auf Deinen Bildern. Bäume passen auch. Was ein Zufall!
Sollte also gelöst sein. Ist übrigens die Freimann Kaserne in München.
Meins ist von der Standarte Deutschland in München aufgenommen.
Guck mal auf Deinem 4 Bild links und dan auf meinem
Format ist ebenfalls gleich.
Preußen ist doch nicht so Dein Ding, oder ?
Sieht auf jeden Fall sehr schön gemacht aus. Könntest Du bitte schärfere Bilder vom Deckel einstellen?
Ich habe es auch erlebt. Da ging es darum den Artikel schnell zu sichern und dann die Frage nach dem Hersteller zu stellen. Als es nicht passte kam nichts mehr. Ich habe dann den „Kameraden“ auf seine Vorgehensweise hingewiesen. Fürs erste...
Habt ihr es schon gesehen...das Deumer DK ist jetzt für 1200 drin mit Etui.Da will es einer aber wissen.
Oder ist hier angemeldet und liest mit ...
Massives Wurster.So müssen sie aussehen.Erfahrungsgemäß mit dem empfindlichen,schnell abreißenden Nadelhaken. Hatte ´mal vor Jahren ein Mintstück,bei dem der Haken recht schief angelötet war.Mit der Kombizange ran und ab war er.Anfängerfehler.Passiert mir auch nicht mehr.
Habe ich vor Jahren bei einer WHS 2. Kl. "dürfen". Das hängt noch eine Weile nach wenn es nur noch 3 Splinte hat. Wollte Fotos von dem einzigen Zinkstück machen.... vorsichtig etwas gebogen ... dass wars dann plötzlich. Seitdem biege ich keine Splinte mehr.
Die vollen Wurster haben echt was! Sind auch nicht mehr so häufig zu sehen.
Schönes Stück, gefällt mir!
Das Buch heisst:
"Die Deschler Fotos" von Wilfried Beer/Jörg Nimmergut
Es behandelt hauptsächlich eine Serie von 65 original Fotos aus der Produktion des eisernen Kreuzes bei Deschler,welche dort gefunden wurden.
Danke, kannte ich auch noch nicht! Habe es gerade gekauft. Wenn ich’s durch habe gehts hier wieder in den Verkauf.
Wow, du lebst ja in einer ergiebigen Umgebung 😎
Ou warte. Ich glaube ich unterteile meinen Beitrag besser:
1. Verleihungen 1WK
a. Wenn ich mich recht erinnere fand der Verleihungszeitraum über den Krieg hinaus statt. Das bedeutet dass Stücke die z.B. 1919 (oder später) verliehen wurden somit Verleihungsstücke wären. Interessant wäre dann ob die gleichen Hersteller weiterhin produziert haben oder ob neue dazu kamen.
b. Jedes Stück dass nach dem Verleihungszeitraum von einem beliehenen gekauft wurde ist dann ein Zweitstück da beim Kauf bis 1945 ein Nachweis über die Rechtmäßigkeit vorgezeigt werden musste
2. Verleihungszeitraum 2WK
Dieser endete bekanntlich am 1945.
a. Jedes Stück dass nach dem Verleihungszeitraum von einem beliehenen gekauft wurde ist dann ein Zweitstück
b. Jedes Stück dass von „jemand“ gekauft wurde ist eine Kopie, korrekt ?