Hallo,
kann man dem ASA einen Hersteller zuordnen, wenn ja welchem?
Gruß
Hallo,
kann man dem ASA einen Hersteller zuordnen, wenn ja welchem?
Gruß
Hallo nach längerer Zeit,
leider bin ich immer noch nicht zu dem richtigen Ergebnis gekommen, mir fehlt irgendwie ein durchfädeln, durch die gesamte Schlaufe. Die Zeichnung ist schon sehr gut und genau, ich vermute jedoch das ein Schritt fehlt.
Gab es zu den Regelungen für Abstände und eine Anzahl von Schlaufen für eine gewisse Länge?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Beste Grüße
Ein Ritterkreuzträger aus dem Kreis Osterholz war Hinrich Ahrens. Gibts auch im Forum einen Beitrag. 4x Panzervernichterstreifen + DK + RKT + RKT mit Eichenlaub
Hallo,
ich besitze ein Stück vom Hersteller Assmann&Söhne, mir sind auch keine anderen Stücke bekannt. Ich vermute, dass spezielle Abzeichen mit nicht ganz so hohen Stückzahlen nur bei einem Hersteller bestellt wurden.
PS: Habe zusätzlich auch den Heimat Kalender für den Kreis Osterholz von 1939, in dem der Tag des Kreises ebenfalls als großes Spektakel thematisiert wird.
Gruß
Wo liegen die Originale preislich?
Gar nicht aufgefallen, dass ich den Link nicht eingestellt habe 😂 https://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/05-27.htm
Hier mal ein Beitrag bezüglich des Originals und der Veränderungen im Nachdruck. Wie kamst du zu diesem besonderen Exemplar?
Hallo Wolf,
Danke für die Info. Konnte man sich aussuchen, auf welcher Seite es angebracht werden sollte?
Gruß
Hallo miteinander,
ich bin am überlegen wo die Steckabzeichen an der Uniform getragen worden. Ich weiß das sie an der linken Brusttasche befestigt wurden, jedoch nicht in welcher Reihenfolge. Speziell würde mich interessieren, wie bei der Marineartillerieuniform, dass Kriegsabzeichen der Marineartillerie und das SA-Sportabzeichen angeordnet wurden.
Danke für die Hilfe
Habe es mal auf einem Teststück probiert.
Interessante Zeichnung. Zu dem 100 prozentigen Ergebnis komme ich auch noch nicht.
Ne Herstellerstempel leider nicht, bei häufig gewaschenen Exemplaren kann dies vorkommen. Habe mir mal die Anleitung im Wehrmacht-Awards Forum durch gelesen und es ist etwas schwierig und kann dort leider nicht auf die Bilder zu greifen. Danke schonmal für die ganzen Hinweise.
Hallo,
über die Originalität kann ich leider nichts genaues sagen, jedoch wurde diese Variante anfangs für Uboot-Fahrer konzipiert, da sie im engen Uboot schnell störten und auf Schleichfahrt evtl klappern konnten bzw. bei Kontakt mit Metall deutlich lauter waren. Bei der Luftwaffe sieht man sie ab und zu auch.
Achso schade das ist leider bei vielen Dingen so, dass Wissen wurde missbraucht und dadurch wird’s verschwiegen, ähnlich wie bei Erkennungsmarken. Kann ich tatsächlich verstehen. In meinem Falle ist es so, dass ich eine weiße Kriegsmarine Uniform (um 1940) habe und dort 2 Schlaufen leider beschädigt sind. Da es so ein spezielles Detail ist, finde ich da leider kaum was zu. Wenn jemand mir trotzdem Tipps zur Reparatur oder Befestigung geben würde, wäre es für mich eine große Freude.
Ok danke schonmal für die Infos. Das ist ärgerlich, hättest du denn einen Anhaltspunkt wo es sein könnte bzw. wo man so etwas finden kann?
Niemand eine Ahnung oder einen Hinweis?
Hallo zusammen,
gab es Vorschriften, dass es eine Befestigungsschlaufe für Orden geben musste? Und wie wurden diese Befestigt?
Vielen Dank für die Hilfe und Gruß
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wie das Etui der Ungarische Kriegserinnerungsmedaille 14/18 ausgesehen hat? Sehe ab und zu die Ungarische Kriegserinnerungsmedaille in dem Etui der österreichischen, bin mir aber nicht sicher ob Beide dafür genutzt worden.
Danke für die Hilfe und Gruß
Frank