Auf die Schnelle mal Bilder von den zwei Helmen
Auf die Schnelle mal Bilder von den zwei Helmen
...die sehen ja genial aus. Die Tarnung gefällt mir prima !
Auf die Schnelle mal Bilder von den zwei Helmen
Auf die Schnelle mal Bilder von den zwei Helmen
...die sehen ja genial aus. Die Tarnung gefällt mir prima !
Herzlichen Dank !
Jetzt habe ich meinen Übersetzungsfehler auch entdeckt. Danke vielmals und Beste grüße
Hallo,
vielleicht kann mir einer der Profis weiterhelfen. Grundsätzlich kann ich leidlich zeitgenössische Handschrift lesen, aber ich tue mir bei den Abkürzungen schwer.
Über Unterstützung bei der Übersetzung würde ich mich freuen.
Beste Grüße
....ach bei Dir sind die alle nach dem Krieg gelandet ;-)))
Hammer Sammlung !
Hallo,
danke für die Antwort. Den Riegelverschluss gab es allerdings häufig bei zeitgenössischen ziviler Alltags und Sportbekleidung. Bei militärischen Stücken tatsächlich eher selten zu sehen .
Beste Grüße
Hallo,
welche denn ? Kannst Du bitte einige nennen , denn ich tue mir selber immer schwer bei diesen Hosen.
Beste Grüße
Danke für Euer Interesse. Wenn ich alle Fotos gesichtet habe kommt noch etwas Nachschlag. Bin nur gerade auf reisen ;- )
Hier noch ein interessantes Bild ( aus einem Film ). der Soldat links unten hat einen solches Gefechtsgepäck auf seinen Rucksack gehakt.
Ich habe irgendwo noch die Verordnung in einer zeitgenössischen Publikation das die " Ari " Rucksäcke ( mit den festen Trageriemen ) auch für die Radfahrschwadronen eingesetzt werden sollen.
Suche ich die Tage raus wenn ich wieder an meine Bücher komme.
Beste Grüße
Die hatten ordentlich zu tun bei der Feuergeschwindigkeit.
Das System war schon sehr effektiv.
Interessant wäre die Durchschlagskraft
Hallo, ja, die Arbeit der Artilleristen war anstrengend und das quer durch die Epochen.
Die Durchschlagskraft richtet sich nach der Größe des Stückes, bzw. der Pulverkammer, der Länge des Fluges und des verwendeten Projektils. Steinkugel, Stein/Bleikugel, oder Bleikugel.
Mit dem Kammergeschütz einer schweizer Reenactmentgruppe wurde schon auf einem Schießplatz scharf geschossen... da geht gut was los : -)
Kleiner Sturmrucksack. WH Schönes originales Stück.
Beste Grüße
Ich will sehen wie das Ding geladen und abgefeuert wird!
![]()
Sehr schöner Beitrag!
Leider habe ich keine Fotos vom Einsatz unserer neuen Lafette machen können.
Aber um sich einen Eindruck zu verschaffen was die Feuergeschwindigkeit und Gebrauch angeht verlinke ich mal ein Video einer anderen Kanone ähnlicher ( wenn auch kleinerer ) Bauart, da sieht man in etwa was da so geht.
Bilder von unserem eigenen Geschütz unter Feuer gibt es dann ausführlich nach dem nächsten Einsatz ;--)
Alles anzeigenStark!
Na das hätte ich mir auch gerne vor Ort angesehen
Gruß
Ahornberg
Nächstes Mal gebe ich Bescheid, wenn ich wieder bei Dir in der Ecke bin ; -)
Da waren die Geschütze ja im 15. Jhdt schon fast so weit wie im Sezessionskrieg. Starke Waffen.
Hallo, freut mich sehr wenn Es Dir gefällt. Ja, das Büchsen und Geschützwesen des späten 15. Jh. war für seine Zeit sehr fortschrittlich und innovativ. Es gibt erhalten Lehrbücher für Büchsmeister der Zeit, da schlackert man mit den Ohren was da alles beschrieben wird ;--)
Das hier zum Beispiel finde ich sehr Interessant..
Hallo,
, das passt schon mit der Größe. Es gab sehr kleine Ari Schulterstücke. Die fand man elegant ; -)
Hier mal einige von meinen...
Jeder Schütze hat eine kleine Büchstasche aus Leder,
darin befindet sich neben den Ladungen und Kugeln auch ein kleines Pulverhörnchen mit Zündkraut für das Zündloch. Den Inhalt der Tasche stelle ich später noch mal genauer vor...
....einen kleinen Bogen muß ich zwischendurch nochmal zum Anfang meines Beitrages zurückschlagen ... Ich habe das Wichtigste bei der Vorstellung der Handbüchsen vergessen.
Das Luntenschlossgewehr ! Sozusagen der moderne heisse Scheiss der Feuerwaffen des späten 15.Jh
Nach dieser Entwicklung kann der Schütze mit Beiden Händen die Büchse halten und besser zielen. Keine Hand um die Lunte zu halten wird mehr benötigt und auch kein zweiter Luntenschütze. Das ist wirklich ein Schritt nach vorne !
Es handelt sich um eine Rekonstruktion eines Schlachtfeldfundes bei Granson in der Schweiz
Hier ist ein zeitgenössischer Druck von Israel von Meckenem einem Goldschmied und Kupferstechers, welcher ein sehr ähnliches Geschütz gezeichnet hat...
Die Abbildung war mitunter Vorlage für unsere Kanone