O Graus, schick ihn zurück! Um welchen VK handelt es sich denn bei dem Ding?
Dem kann ich mich nur anschließen
O Graus, schick ihn zurück! Um welchen VK handelt es sich denn bei dem Ding?
Dem kann ich mich nur anschließen
Ich bin leider kein Expert auf diesem Gebiet aber anhand der Bilder gefällt er mir sehr gut
GLÜCKWUNSCH
Beste Grüße
Andi
Es kommt immer auf den jeweiligen an, der eine geht nur nach "Textbook" der andere nicht.
Auch die Fertigungszahlen sind nicht in Stein gemeißelt sondern Schätzungen nach dem Auftauchen im Markt.
Es bleibt schlichtweg jedem überlassen wie er an "seine" Thematik heran geht, genauso wie der Preis immer eine Frage ist was man bereit ist auszugeben.
"Abgesehen davon scheinen untere und obere Parierstange aus Neusilber zu sein (typisch für frühe Stücke), dazu eine Klinge mit RZM Code, passt einfach nicht. Dies alleine schliesst auf ein Bastelstück. Damit sollte egtl das Ausschlusskriterium schlechthin benannt sein
Dem kann ich nur bedingt zustimmen. In der mittleren Fertigungsperiode hat es eine Vielzahl an Mix von Parierstangen, Adler und auch Klingen gegeben. Es muss nicht zwingend immer nur ein Doppelhersteller auf der Klinge sein. Man nahm in dieser Zeit was man da hatte sozusagen. Natürlich ist ein Doppelhersteller einwandfrei. Aber deswegen von einem Basteldolch zu sprechen halte ich für nicht richtig. Es kommt bei mir auf den Gesamtzustand an, sind alle Maße schlüssig? Ist der Zustand der einzelnen Teile ebenfalls schlüssig zueinander, etc....
Beste Grüße
Super Dolch! Genau so einen habe ich auch...den musste ich mi aber leider kaufen
Herzlichen Glückwunsch!
Bin jetzt nicht so der Helm Experte aber mir gefällt er sehr gut!
Ein sehr schönes Stück, danke für`s zeigen.
Beste Grüße
Danke schon mal für die Info Micha!
Hallo,
ich habe seit langer Zeit diesen Säbel, weiß aber nicht was für einer das ist.
Vielleicht kann einer helfen?
Gefunden wurde er in einer alten Scheune.
Mikroskopisch konnte ich eine Ätzung mit Krone finden und auf der Scheide Ziffern.
Kann mir jemand bitte weiterhelfen?
Besten Dank im voraus
Ja, handelt sich um die Aluausführung. Habe ich vergessen zu erwähnen.
Danke für die Kommentare bislang
Hallo,
ich möchte heute einen Heeres Offizierssäbel von Eickhorn, Model 1706 "Scharnhorst" aus der Feldherrenserie vorstellen.
Beste Grüße
Bei den späten Stücken sind Aluminium Adler eigentlich der "Standard", doch kommen auch nicht so selten Neusilberadler vor. Es gibt hier im Forum genug Beispiele hierfür, ich selber habe einen.
Was ich nicht schön finde, ist der Sitz des Adlers und der ungleiche Spaltabstand vom Mundblech zur unteren Parierstange. Selbst bei den späten Stücken sollte dieser einen gleichmäßigen Abschluss haben. Hier würde ich nach den Bildern eher sagen, das die Scheide nicht original dem Stück zugehörig ist.
Beste Grüße
Um preislich überhaupt etwas sagen zu können, braucht es bessere Bilder.
So sehe ich ihn mMn um die 600,--
Beste Grüße
Mir gefällt der Dolch sehr gut. Danke für`s zeigen.
Beste Grüße
Jepp...bei mir ist er .
Danke für die Kommentare
Vielen Dank, nein...ich habe eben mit dem Mikroskop nachgeschaut, das ist Rost.
Beste Grüße
Ok, hab bisi in YouTube geschaut, also nichts verkehrt gemacht. Ist halt was anderes als ballistol 😊
Auf der blanken Klinge bleibt es aber dann mit der Zeit auch nicht, wenn man den Dolch öfters aus der Scheide holt, korrekt?
Ich habe alle meine Dolche NICHT in der Scheide, sondern separat. Mit jedem Mal wo Du den Dolch aus der Scheide holst und wieder reinsteckst, verursachst du kleine Kratzer auf der Klinge