Beiträge von DanielC

    Ich benötige immer noch ein passendes Abzeichen. Vielleicht hat ja der freundliche Sachbuchautor, der immer wieder nachfragt, ein passendes Abzeichen für mich?

    Aber auch sonst kann sich jeder melden, der Interesse an den Video hat und ein geeignetes Abzeichen hat. Gerne auch einer aus der Reihe der 2. Und 3. Accounts 😉.

    Im Prinzip könntest du das auch an einem ähnlichen versilberten Zinkobjekt zeigen. Ein 25er PAB ist jetzt vielleicht etwas zu schade dafür. :)


    Vielleicht kennt jemand hier im Forum einen ähnlichen Orden oder sonstigen historischen Gegenstand, der etwas günstiger im Einkauf wäre. :/

    Ich finde das Thema super spannend, vor allem weil die großen SS Divisionen noch nicht mal 100% aufgearbeitet sind und die kleineren Regimenter und Einheiten überhaupt kaum im Fokus irgendeiner Aufarbeitung stehen. Es gibt wohl Literatur dazu von mindestem einem Veteranen (Strauchwald) und ein generelles Buch von Michaelis.

    So ansich finde ich das Album gar nicht so unüblich. Solche Alben bzw. Tagebücher oder Zettelsammlungen waren in verschiedenen Ausführungen nicht unüblich. Sowohl im schulischen also auch im privaten, dass es die SS als Thema hat wäre jetzt das besondere daran.


    Vom kurzen durchlesen, ist dass aber eher eine Sammlung von Zeitungsausschnitten und Zitaten. Also eine ausgeschmückte Zitatsammlung.

    Könnte schon gut zu einer SS Schulung passen.

    Viel interessanter finde ich den Punkt, dass er sie nach eigenen Angaben irgendwo verbuddelt hatte. :/

    Wundert mich, dass er nicht versucht hatte diese zu bergen. Oder war das im damaligen Ostblock gewesen?

    Die müssten ja eigentlich noch irgendwo liegen.

    Eventuell off-topic, aber kann mir jemand einen kurzen Abriss zu "Falke" geben? Hab nur sehr spärliche Informationen dazu gefunden? Mir reichen kurze Angaben dazu.


    War das Regiment (unter anderem) für den Schutz des SS-FHA abgestellt oder gedacht?


    Zusätzlich hab ich das hier gefunden:

    SS-Regiment Falke

    *Febr. 1945 (aus dem SS-Pz.Gren.Ausb. und Ers.Btl. 1 der Leibstandarte ?); Einsatz an der Oder unter dem V. SS-Kps. (AOK 9) neben der 32. SS-Div., aber anscheinend nicht in diese eingegliedert.

    Gliederung: I. 1-3, II. 4-6, III. 7-9


    FP-Nr.:

    20537 Regimentsstab u. Stabskompanie SS-Regiment Falke

    25058 Sicherungs-Kommando SS-Regiment Falke

    22016 Stab I u. 1.-3. Kompanie SS-Regiment Falke

    23843 Stab II u.4.-6.Kompanie SS-Regiment Falke

    24012 Stab III u. 9.-12. Kompanie SS-Regiment Falke

    Ich würde mal gerne wissen, wann sich die unart bei den Blankwaffen eingeschlichen hatte, die Dinger im Hof auf dem Boden zu fotografieren. Sieht man vor allem bei egun und militaria321 regelmäßig und hier jetzt schon 2x in einer Woche. :/


    Kommt doch keiner auf die Idee sein Ritterkreuz oder DKIG auf einem Felsen zu präsentieren. Da gibt es schon Meckerei, wenn die nicht mit Handschuhen präsentiert werden.


    "Hier mein 10.000 Euro Kettendolch auf betonierter Fläche in 0-16er Körnung....."


    Die Wormser schreiben doch eigentlich dann immer "Zusammenstellung fraglich" oder sowas in den Text. Hab das Los gerade nicht zur Hand, aber stand nicht sowas im Text?


    EDIT: Ne stand nicht im Text:


    "Offiziersdolch des Heeres, Hersteller "WKC Solingen", komplett mit Scheide, Gehänge und Portepee, L ca. 40 cm, guter Zustand, teilweise mit Altersspuren"

    Kannst ja mal ein paar Videos im Netz anschauen, wo solche Schwerter bewertet werden und wie der Griff (eigentlich beschädigungsfrei) entfernt werden kann um nach der Signatur zu schauen. Je nachdem wie alt und bröselig das Griffstück ist, kann es aber auch passieren, dass dabei was abfällt. =O

    Du weißt doch garnicht was bei so verkäufen von Privat noch an Informationen fließen.

    Ich habe letztes Jahr hier im Forum einen Ring gekauft der ohne jegliche Papiere vorgestellt wurde. Als ich den Ring bekam war eine Mappe mit interessanten Papieren dabei…

    Ja aber genau das wäre doch interessant für Interessenten. Ich hab hier auch nach Dokumenten gefragt, eventuell wären andere auch an dem Ring oder anderen Ringen interessiert gewesen, wenn da noch Beiwerk dabei gewesen wäre. Ist doch eigentlich nicht typisch, dass hier Sachen angeboten werden und es dann eine 50/50 Chance gibt, dass da nochmehr dabei ist. Normalerweise wird doch alles gezeigt oder beschrieben was das Angebot ist.


    Man könnte auch per PN nachfragen, aber dann beschweren sich die Leute, dass das Postfach vollläuft....

    Mich wundert es eher, dass die Ringe immer ohne jegliches Dokument oder Foto "direkt aus der Familie" serviert und so auch gekauft werden. In den bekannten, relativ seriösen Auktionshäusern ebenfalls. Dass das mal vorkommen kann, ist klar, aber für mich eher die selten Ausnahme als die Regel. Demnächst kommt wieder so einer unter den Hammer. In den letzten 3 Jahren bestimmt 5-6 solcher Ringe, teilweise nahe an 10.000 Euro.


    Selbst wenn er in der Zeit getauscht wurde, dann müsste doch der Tauschpartner zumindest belegbar sein. Wenn es auch nur Kopien der Dokumente oder Fotos wären. :/

    Das mit dem Veröffentlichen geht an sich schon, es gibt nur bestimmte Aspekte, wie z.B. Krankenakten etc. die etwas sensiblere Daten enthalten. Es wird ja auch Archivmaterial publiziert in Geschichtsbüchern und Forschungsarbeiten. Gibt doch extra die Formblätter die man vorher ausfüllen muss.

    morpheus! Danke Dir! Hab selbst nochmal umfangreich verglichen mit Fotos im Forum und dem Patzwall Buch verglichen.


    Fände es dann aber trotzdem interessant wie der Ring zu dem alten Forsthaus kam. Der muss ja dann von einem entsprechend Interessierten Käufer nach 1945 erworben und dann von ihm oder sonstwem dort auf dem Anwesen entsorgt worden sein. :/


    Vielleicht bekomme ich das noch irgendwann raus, die ehemaligen Besitzer sind mit dem Finder befreundet, jedoch haben sie wohl definitiv nichts mit dem Ring zu tun gehabt, sie hatten das Anwesen einige Jahre vorher selbst erst erworben und hatten es 2007/2008 wieder verkauft. Dann könnte der Ring vom Vorbesitzer stammen.

    So hab mal am Küchentisch schnell ein paar Fotos machen können. Hinter dem TK ist keine Naht sichtbar.:/ Wäre das schon ein Ausschlusskriterium? Der Finder hatte den Ring eine Zeit lang selbst getragen.


    Der Ring ist halt komplett runter. Wie bereits geschrieben Ende 2007 in Gehrsweiler (Donnersbergkreis) gefunden. Leider hab ich bisher keine weiteren Informationen gefunden, ob in dem Anwesen ein Militaria Sammler oder ein ehemaliger Offizier gewohnt hatte. Ich hatte einen Historiker aus der Region angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.