Hallo,
meiner Erfahrung und der Machart nach ist das ein Tschako von nach 1945, aufgewertet mit Teilen (Adler und Nationale) III.Reich.......
Grüße,
EM
Hallo,
meiner Erfahrung und der Machart nach ist das ein Tschako von nach 1945, aufgewertet mit Teilen (Adler und Nationale) III.Reich.......
Grüße,
EM
Hallo Kabl,
..... so schaut es aus.....
wobei die oben gezeigten Exemplare auch noch von schlechter Qualität sind....
Grüße EM
Hallo,
grundsätzlich gebe ich Tomy recht: die gezeigten Stücke sind keine zeitgenössischen Originale.
Die Kastenschlösser gab es in Neusilber und Alu.....
Grüße EM
Hallo Dierk,
schöne und interessante Stücke, danke für das Zeigen!
Ja, mit dem Reinigen ist immer so eine Sache.... Ich habe es bei dem Stück hier jetzt erstmal gelassen. Eventuell trau ich mich später mal, das Medaillon etwas (!!) zu reinigen.
Übrigens: der Haken zu dem Koppelschloss ist kein 4,5 cm Messing Haken, sondern der ist breiter und passt genau für dieses Schloss. Ist auch ein Mittelding zwischen 47er und 95er Schlosstyp..... Wurde also extra für diese Koppelschloss Art hergestellt.
Grüße EM
Aber sowas von auch guten Kopien , selbst schon drauf reingefallen !
Hallo,
hast du da zufällig Fotos?
Noch eine Frage: gab es die kleinen zeitgenössisch auch vernickelt?
Grüße EM
Hallo Kabl,
wahrscheinlich hast du recht. Die Patina der Jahrzehnte sollte man nicht zerstören.
Es sieht nur auf den ersten Blick etwas eigenartig aus mit dem rötlichen Farbton...
Grüße EM
Hallo,
kann man erkennen, was die Herren auf dem Foto für ein Kastenkoppelschloss tragen ??
Danke und Grüße,
EM
Hallo nochmal,
so, ich konnte das anfangs gezeigte Preußen Koppelschloss bekommen (Danke noch mal an den BW Freund!). Da das Stück doch recht stark patiniert ist, bin ich am überlegen, das Stück ETWAS zu reinigen. Insbesondere das Medaillon würde ich gern vom Rotstich etwas befreien......
Ich möchte jedoch nicht, dass das Koppelschloss nach der Reinigung glänzt, wie eine Speckschwarte. Die Patina soll schon in großem Maße erhalten bleiben.
Somit scheiden die eigentlich üblichen Mittel aus.
Hat jemand einen Tipp? Ich dachte schon an dünne Oxalsäure, kurz angewendet...
Grüße EM
...keines von beiden. Das war nie und ist kein militärisch genutzter Helm. Maximal passt da -wenn man dann unbedingt einen neuen Lackanstrich will- das "Luftschutzblau" (analog zu den Luftschutzhelmen) ...... Wie gesagt: ein neuer Anstrich verschandelt in meinen Augen das Stück, aber das muss eben jeder für sich entscheiden.
Grüße,
EM
Hallo,
willkommen im Forum.
An dem Helm gibt es meiner Ansicht nach nichts Großes zu restaurieren. Es ist ein sogenannter "Ausschußhelm", welcher wegen oberflächlicher Mängel einen umlaufenden Ring erhielt (sog. Bördelung) und dann im Rahmen des Sicherheits- und Hilfsdienstes/Werkluftschutzes Verwendung fand. Wo genau, lässt sich nicht sagen, ebenso, was die Schriftzüge bedeuten. Dieses "primitive" Innenfutter gehört so original zu dem Helm, ein "normales" militärisches wäre hier falsch am Platze. In wie weit die Lackierung zeitgenössisch ist oder später (eventuell bei einer Feuerwehr o.ä.)
draufkam, lässt sich ebenfalls schwer sagen.
Grüße,
EM
Hallo Kabl,
da magst du recht haben. Auffällig ist aber, dass manche DLV Ks keine Spuren von schwarzer Farbe im Hinkelkreuz aufweisen.
Letztlich bleibt alles Vermutungen und Erfahrung......
Grüße EM
Hallo Axel,
ja, es bleiben Vermutungen.....
Grüße EM
Hallo in die Runde,
ich habe mal eine Frage:
in wie weit sind die oben genannten KS OHNE geschwärztes HK zeitgenössisch ? Es gibt diese KS ja mit schwarzem HK, ohne Farbe im HK oder auch mit "herausgefallenem HK", wo man noch einen Farbrest erkennen kann. Manchmal sehen die Schwärzungen auch recht handgemalt aus.......
Wie verhält es sich damit, MUSS da immer ein geschwärztes HK sein ?
Grüße und Danke schon mal für die Antworten,
EM
Hallo nochmal,
Danke an alle für die interessanten Beiträge.
Diese Art der DRK Koppelschlösser gibt es es heute noch bei den einschlägigen Shops für Feuerwehr und Rettungsdienst Bedarf zu kaufen. Diese sind aber von der Machart deutlich als moderne Fertigung zu erkennen.
Grüße EM
Hallo,
das dürfte ein unmarkiertes spätes Overhoff Stück sein.
Grüße,
EM
Hallo,
diese Ausführung müsste aus den 1920er/1930er Jahren stammen. Der Widerhalt ist sicherlich extra drangenäht worden, da diese KS ursprünglich so etwas nicht hatten (wozu auch ??).
Grüße,
EM
Hallo nochmal,
@BW Freund: Danke für die Info !
Grüße,
EM
Hallo,
vergleiche die beiden von Dir vorgestellten KS und dann kannst Du Dir die Antwort selbst geben.....
Grüße,
EM
Hallo Kurt,
schönes und interessantes Teil, danke fürs Zeigen. Dann wird ja der zugehörige Lederriemen ein 4,5 cm Stück sein....?
@BW Freund: weißt du zufällig wie breit der Lederriemen bei deinem KS war (leider ist der ja entsorgt worden)? Notfalls messe doch bitte mal die Breite des Hakens, bzw. der Öffnung im Haken.
Grüße EM
Hallo EM,
Oft zufinden sind sie nicht.. Jedenfalls eine Bereicherung jeden Fundus 😀