Hallo,
mit Preisnennungen halte ich mich zurück, dazu muß man auch sehen, wie er in der Gesamtheit erhalten ist. Für 10.-€ nehme ich den aber unbesehen....
Gruß,
EM
Hallo,
mit Preisnennungen halte ich mich zurück, dazu muß man auch sehen, wie er in der Gesamtheit erhalten ist. Für 10.-€ nehme ich den aber unbesehen....
Gruß,
EM
Hallo,
diese Zweidornvariante kenne ich bei einem Heeresschloss auch nicht. Ob die ursprünglich da dran war: ??? Scheint aber schon ewig an diesem Schloss zu sein, da das "Finish" von Koppelschlosskasten und Zweidorn mit Hülse stimmig ist.
Gruß,
EM
Hallo,
ja, ist ein Koppelriemen 1.WK: Bekleidungsamt 12. Armee Korps 1915 (BAXII15). Ob beides so genutzt wurde, kann man nur spekulieren. Während der Reichswehrzeit waren Stücke aus dem 1.WK bei der RW üblich. Warum soll so ein teil also nicht auch noch bei der Wehrmacht gelandet sein. Der "Normalfall" war das auf jeden Fall nicht.
Gruß,
EM
Alles bestens, zuverlässig und schnell!
Grüße,
EM
Alles bestens gelaufen, Ware top und schnelle Lieferung!
Grüße EM
Hallo,
das Kopelschloss ist ein Dienststück bei dem der Widerhalt fehlt. Das Leder ist eher etwas zu einem SA Kopelschloss (wegen der Farbe und des messingfarbenen Hakens ). Kann zwar zeitgenössisch so getragen worden sein, gehört aber nicht wirklich zu einander.
Grüße EM
Hallo nochmal,
interessante Diskussion. Danke für die Beteiligung! Diese Feldbinden sind eine Wissenschaft für sich.
Gruß EM
[[unbekannter Marktplatz-Eintrag]]
Das Teil ist leider eine bekannte Kopie. Den Verkäufer habe ich angeschrieben.
Gruß EM
Hallo,
eindeutig mit Gußperlen versehene Kopie. Frage: gab es bei Polizei Feldbindenschlössern diese SS-Stempelung überhaupt auf der Rückseite oder ist die Stempelung bei dieser Kombination Blödsinn (mal davon abgesehen, dass es sowieso eine Kopie hier ist....) ???
Gruß,
EM
Hallo nochmal,
einen Zweidorn mit Hülse bekommt man sicher sehr selten einzeln als zeitgenössisches Ersatzteil. Denke mal der wurde in diesem Fall von einem anderen Koppelschloss genommen.
Gruß EM
Hallo,
ich mische mich hier nochmal ein: bei meiner FB Tropen-/Südfront Feldbinde
ist es auch ein Materialmix (soweit ich es als Nichtmetaller erkenne) aus Alu- und Zinkteilen. Ich denke nicht, dass bei meiner FB etwas gebastelt wurde, da die Gebrauchs- und Altersspuren recht eindeutig sind.
Bei der hier oben gezeigten FB denke ich aber aufgrund der etwas "merkwürdigen" Abnutzung, dass der zweidorn mal ergänzt wurde.
Gruß,
EM
Hallo,
dürfte aus den 1920er, 30er Jahren stammen (offiziell bis 1936, danach Vereinheitlichung auf das "Polizeimodell", was aber gerade bei freiwilligen Feuerwehren oft unterblieb).
Gruß EM
Alles bestens gelaufen, zuverlässiger und schneller Geschäftspartner!
Gerne wieder!
Gruß EM
Moin,
sehe ich genauso. Habe den Verkäufer auch kontaktiert..............
Gruß,
EM
Nur rein interessehalber die Frage eines Mitlesers dieses Beitrages : das hier gezeigte ist doch ein Neusilberkasten, und nicht die "Zink-Billigvariante" - oder habe ich was überlesen ?
Hallo,
das ist richtig, wobei die Auflage des obigen SA-Ks ebenfalls aus Zinkblech sein soll. Es ging im Weiteren aber insgesamt um die Verwendung des Materials Zink bei Vorkriegskoppelschlössern.....
Gruß EM
Hsllo,
eine nette These sber leider auch nicht belegbar.........
Hallo nochmal,
..... nicht belegbar aber naheliegend... 😉
Gruß EM
Hallo,
interessantes Teil! Im WAF war mal ein Thread wo es um Zinkblechstücke aus der Vorkriegszeit ging. Gezeigt wurden da u.a. ein SA-Ks, ein FAD (die Ausführung mit gekreuztem Spaten und Jacke) komplett aus Zink. Es scheint, als ob einige Hersteller schon in den frühen 30er Jahren "Billigvarianten" ihrer Koppelschlösser angeboten haben. Vielleicht um auch denen einen Erwerb zu ermöglichen, die "knapp bei Kasse" waren, was anfang der 30er Jahre ja öfter vorkam (ist aber nur eine Vermutung von mir....).
Fakt ist aber, dass die Zinkstücke von einigen Ks der Hakenkreuzära keine "Erfindung erst der Kriegszeiten" sind.
Gruß EM
Hallo,
drei schöne Koppelschlösser aus der weimarer Zeit bekommen, bin zufrieden. Händler waren aber wirklich recht wenige da.
Kam denn noch "Besuch" (wegen des ominösen Fotografen /Telefonisten)?
Gruß EM
Hallo,
Wenn nur herumliegt, kann es bei mir ein neues Zuhause finden 😊
Schönes Teil!
Gruß EM
Schönes spätes Schloss.
Hallo,
warum "spät" und was heisst das? Bloß weil der Widerhall fehlt, kann es doch 1940 hergestellt worden sein. Den Widerhalt kann man ja auch entfernt haben.
Hersteller ist übrigens Julius Kremp Lüdenscheid.
Gruß EM